SOS-KINDERDORF ALTMÜNSTER

Viel Holz, viel Grün und keine Autos

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das neue und zukunftsfitte SOS-Kinderdorf Altmünster im Herbst 2025 wieder eröffnet.

Seit 70 Jahren gibt es das SOS-Kinderdorf in Altmünster bereits, es ist damit eines der ältesten SOS-Kinderdörfer weltweit. Über 1.200 Kinder haben hier seitdem ein liebevolles Zuhause gefunden. Weil die Gebäude nicht mehr den aktuellen pädagogischen und ökologischen Standards entsprachen, wurde es Zeit für einen Umbau, um auch kommenden Kindergenerationen ein liebevolles Zuhause garantieren zu können.

Im Zuge einer umfassenden Dorferneuerung sind elf innovative Gebäude in massiver Holzbauweise entstanden, die künftig mehr Platz für ihre Bewohner*innen bieten. 

Pädagogische Vielfalt – Neue Angebote für die Region

Das SOS-Kinderdorf Altmünster begleitet junge Menschen in sozialpädagogischen Wohngruppen, Krisenpflegeplätzen, einer Wohngruppe zur Familienstärkung oder im Jugendhaus und im Eltern-Kind-Wohnen. Hinzu kommen völlig neue pädagogische Angebote. Das neue Schüler*innenWohnen bietet Platz für bis zu 12 Schüler*innen. Die Schüler*innen können hier nicht nur wohnen, sondern werden auch gezielt von pädagogischen Fachkräften beim Lernen unterstützt. Den Eltern wird in der Erziehungsarbeit unter die Arme gegriffen. Das Schüler*innenWohnen ist so auch ein Vorzeigebeispiel für präventive Familienarbeit. Zudem hat auch das neue Therapie- und Freizeithaus seine Tore geöffnet, das der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Hier gibt es auch auf Kinder zugeschnittene Therapieangebote: Von der Ergo- über Physio- bis hin zur Psychotherapie und tiergestützten Therapien.

 

Gerhard Pohl

Wir orientieren uns am Bedarf der Gesellschaft und unterstützen mit passgenauen, individuellen Angeboten. Das kann die Hilfe für eine ganze Familie sein, um zu verhindern, dass diese zerbricht oder ein neues, liebevolles Zuhause für ein Kind, das nicht bei seinen leiblichen Eltern aufwachsen kann.

Gerhard Pohl

 

Nachhaltig und innovativ

Beim Dorfneubau wurde großer Wert auf das Thema Nachhaltigkeit gelegt: Die Häuser sind in Massivholzbauweise gebaut worden. „Klimaschutz ist Kinderschutz. Wir sehen es daher als unsere Aufgabe, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten“, erläutert SOS-Kinderdorf-Leiter, Gerhard Pohl. Die Vorteile von Holz als Baustoff sind vielfältig, es ist wissenschaftlich inzwischen auch erwiesen, dass Holz sich ausgleichend auf die Stimmung der Bewohner*innen auswirkt. Die Heizung wurde Großteils auf Biomasse mit Pellets umgestellt, am FamilienRAThaus sind Photovoltaikzellen angebracht worden. Zudem reduzieren ein Salzwasserspeicher zur Speicherung von Energie und weniger Bodenversiegelung den ökologischen Fußabdruck erheblich. Der große und alte Baumbestand konnte auch vollständig erhalten bleiben. Das SOS-Kinderdorf wurde durch den Neubau zudem autofrei.

Zahlen & Fakten zum SOS-Kinderdorf Altmünster

  • 6 SOS-Kinderdorf Familien (30 Kinder)
  • 1 Wohngruppe (8-9 Kinder und Jugendliche)
  • 2 Gebäude für Eltern-Kind-Wohnen
  • 1 Gebäude für Trainingswohnen
  • 1 Gebäude für Schüler*innen-Wohnen
  • 1 Therapie- und Freizeithaus
  • 1 Gebäude für traumapädagogische Individualbetreuung
  • 1 FamilienRAThaus für Verwaltung, Beratung, Supervision, Bewegungsraum, zentrales Heizungsnetz: Photovoltaikanlage und Pelletsheizung für das gesamte Dorf

Im neuen SOS-Kinderdorf Altmünster können bis zu 100 Kinder, Jugendliche und ihre Eltern begleitet werden. Aktuell werden im SOS-Kinderdorf Altmünster 84 Kinder- und Jugendliche betreut. Rund 80 Mitarbeiter*innen werden derzeit am Standort beschäftigt.

Weitere Artikel