img

Über uns

Kindern ein liebevolles Zuhause in Würde und Wärme zu ermöglichen, sie und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen, gemeinsam mit ihnen Wege aus der Krise zu suchen - das ist die zentrale Aufgabe von SOS-Kinderdorf.

img

Von Imst in die Welt

Was mit dem ersten SOS-Kinderdorf in Imst als "Dorf der 70 Kinder" begann, hat sich in  über sieben Jahrzehnten zur internationalen Organisation entwickelt.

Unsere Geschichte

Mit dem Bau des ersten SOS-Kinderdorfs 1949 in Imst in Tirol legte Hermann Gmeiner (1919-1986) gemeinsam mit einer Gruppe engagierter Frauen und Männer den Grundstein für eine weltumspannende humanitäre Idee. Als bestimmende Elemente für ein SOS-Kinderdorf entwickelten sie die "vier SOS-Kinderdorf-Prinzipien": Mutter, Geschwister, Haus, Dorf.

Heute ist SOS-Kinderdorf in 138 Ländern vertreten und betreibt mehr als 550 SOS-Kinderdörfer sowie über 1500 weitere Programme in der Kinder- und Jugendbetreuung sowie Familienstärkung. Dazu zählen Kindergärten, Schulen, Sozialzentren, medizinische Zentren und Nothilfeprogramme.

Unsere Vision

Jedem Kind ein liebevolles Zuhause.

Wir wollen an einer tatsächlichen gesellschaftlichen Veränderung mitarbeiten, die allen Kindern und Jugendlichen ein Aufwachsen in Würde und Wärme ermöglicht — geliebt, geachtet und behütet.

Unsere Missionen

  • Wir helfen Kindern und Jugendlichen in Not.
    Schützend, schnell, unbürokratisch, aktiv und kompetent.
     
  • Wir ermöglichen jedem Kind bzw. Jugendlichen eine einzigartige Zukunft.
    Chancen schaffend, eröffnend und ermöglichend, Lebenskompetenz gebend, nachhaltig stärkend.
     
  • Wir hören Kindern und Jugendlichen zu und kennen ihre Bedürfnisse.
    Wir stehen ihnen nahe. Wir widmen ihnen volle Aufmerksamkeit. Wir nehmen jedes einzelne Kind ernst.
     
  • Wir ergreifen Partei für Kinder und Jugendliche.
    Bedingungslos, couragiert, mutig und leidenschaftlich.

Vielfalt im Angebot

  • Bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen achten wir darauf, dass sie jene Hilfe bekommen, die sie für ihren jeweiligen Bedarf brauchen. Dafür haben wir ein vielfältiges Angebotsspektrum zur Verfügung. Es bietet eine Vielzahl von langfristigen oder vorübergehenden Betreuungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Unserer Grundhaltungen und Werte

  • Beziehung
    Die tragende Säule unseres Wirkens stellen Beziehungen dar. Jedem der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen bieten wir tragfähige Beziehungen an, die auf Empathie, Verbindlichkeit und Gewaltfreiheit beruhen.
     
  • Herkunftsfamilie
    Eltern, Geschwister, nahe Bezugspersonen und kulturelle Wurzeln sind für die Identitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen von zentraler Bedeutung. Wir binden sie auf respektvolle Weise zum Wohle der Kinder und Jugendlichen aktiv in die Betreuung und Beratung ein.
     
  • Beteiligung
    Wir binden die Kinder und Jugendlichen alters- und entwicklungsgemäß in alle sie betreffenden Belange aktiv ein und fördern dadurch ihre Selbstwirksamkeit und Selbstständigkeit.
     
  • Professionalität
    Unsere Arbeit orientiert sich an fachlichen Standards. Sie wird laufend überprüft und weiterentwickelt. Reflexion, fachliche und persönliche Weiterentwicklung besitzen hohen Stellenwert. Wir arbeiten aktiv und transparent mit AuftraggeberInnen und VernetzungspartnerInnen zusammen.