Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Expertisen, Projekte & Bedarfe
Zu den Lebenslagen und Unterstützungsbedarfen, aber auch Ressourcen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, liegt zwar eine erhebliche Praxiserfahrung vor, bislang jedoch nur wenig systematisiertes Wissen. Ohne dieses kann die Unterstützung vor Ort aber nicht ausreichend wirken. Vor diesem Hintergrund werden aktuell folgende grundlegende Bereiche bearbeitet:
- Zahlen der in Obsorge genommenen jungen Flüchtlinge in Österreich: Wer kommt wie an?
- Interkulturelle Öffnung von Institutionen: Betreuung und Basiskonzepte in Einrichtungen
- Junge Flüchtlinge und Soziale Arbeit: Zur Perspektive der spezifischen Kompetenzen von Fachkräften
- Förderung von Mehrsprachigkeit, Schule und Übergänge in die (Berufs)Ausbildung
- Psychosoziale Stabilisierung von jung geflüchteten Personen
- Problembereiche: Wo werden Kinderrechte verletzt?
- Stereotype – Vorurteile – Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- Radikalisierungstendenzen: Zum Umgang mit Ideologisierung und religiös begründete Spannungen in der Sozialen Arbeit
Fachliteratur „Flucht – Asyl – Soziale Arbeit“
Im Zuge der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen erfahren die Themen Flucht und Asyl sowie die fachlichen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit einen Aufschwung in der öffentlichen Diskussion. Dieser Diskussion widmen sich AutorInnen in zahlreichen Veröffentlichungen. Forschung & Entwicklung stellt eine Auswahl von Publikationen zur Verfügung und informiert laufend über wichtige Neuerscheinungen – vor allem zu integrationsrelevanten Themen.
Herausforderungen in der pädagogischen Arbeit mit dieser besonderen Kinder- und Jugendgruppe aufzeigen
Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen zum ersten Mal wissenschaftlich abgesicherte Aussagen zur pädagogischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen bei SOS-Kinderdorf gewonnen werden. Eine zentrale Fragestellung der Forschung steht bereits fest: „Von welchen angebotenen Hilfen profitiert diese Gruppe im besonderen Maße und wie können sie Kompetenzen und Fertigkeiten erwerben, die für eine nachhaltige Integration förderlich sind?“. Es geht darum, die konkreten Bedarfe und Bedürfnisse geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie Nutzungsbarrieren des Hilfe- und Unterstützungssystems zu identifizieren. Daraus sollen Ableitungen für eine bedarfsgerechte Unterstützung dieser besonderen Kinder- und Jugendgruppe für die Fachkräfte in der Praxis formuliert werden.
Event zum Thema „An[ge]kommen: Kinder nach der Flucht“ in Wien
Am 18. November 2016 veranstaltet die Abteilung Forschung & Entwicklung in Wien einen Event, der sich ganz dem Thema der bedarfsgerechten Unterstützung, der Beschulung und Sprachförderung, des psychosozialen Wohlbefindens sowie der Integration von Kindern und Jugendlichen nach der Flucht widmet. Der Event soll einen Beitrag dazu leisten, die fachliche Arbeit von Trägern der Jugendhilfe weiterzuentwickeln und den Austausch zwischen Einzelpersonen, Vereinen sowie Jugendämtern unterschiedlicher Regionen voranzutreiben. Sowohl Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung als auch Fachkräfte, ehrenamtlich Engagierte sowie alle an diesem Thema Interessierten sind herzlich zum Event eingeladen! Wir freuen uns auf gemeinsame Diskussionen, die zu Verbesserungen der Situation im Sinne der Kinder und Jugendlichen führen sollen.
Weitere Informationen finden Sie im Folder zur Veranstaltung.
Kontakt und Information:
Nancy Andrianne MA MAS
Telefon +43 (0) 512 5918 420
Forschung & Entwicklung
Fachbereich Pädagogik I SOS-Kinderdorf
Stafflerstraße 10a I 6020 Innsbruck