Praktika Salzburg

Du bist noch mitten in deiner Ausbildung und möchtest Arbeitserfahrung bei SOS-Kinderdorf Salzburg sammeln? Hier findest du alle Vorraussetzungen und Möglichkeiten.

Gleich bewerben

Im SOS-Kinderdorf in Seekirchen finden Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können, seit 1964 ein Zuhause. Komplettiert wird das vielfältige Betreuungsangebot in Salzburg von Kinder- und Jugendwohngruppen, Betreuten Wohneinheiten, dem Salzburger Clearing-house, dem Bildungsprogramm Minerva, einer Anlaufstelle sowie dem Mutter-Kind-Wohnen.

Praktikum 

Wir, bei SOS-Kinderdorf Salzburg bieten Praktikumsplätze in Kinderdorffamilien, Kinderwohngruppen, Mutter-Kind-WohnenJugendwohngruppen und Wohngruppen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.

Das kannst du dir von deinem Praktikum erwarten

Wir versuchen deine Fähigkeiten und Interessen so gut wie möglich zu berücksichtigen und sie in den Betreuungsalltag einzubauen. Im Praktikum kannst du den Alltag pädagogischer Angebote und wichtige Netzwerkpartner*innen kennen lernen. Du unterstützt ein multiprofessionelles Team bei der Arbeit und nimmst an Besprechungen oder Teamsitzungen teil. Du hast eine Ansprechperson, die dich durch das Praktikum begleitet. Du erhältst natürlich auch eine Praktikumsvereinbarung und eine Praktikumsbestätigung. 

 

Praktikumsmöglichkeiten

SOS-Kinderdorf-Familien

Praktikum

Zeitraum: ganzjährig

Mindestdauer: ab 4 Wochen in VZ und TZ  
bevorzugt Langzeitpraktikant*innen (mind. 3 Monate) 

 

Kontakt: 

Sabine Köppl-Lindorfer I Pädagogische Leitung
sabine.koeppl-Lindorfer@sos-kinderdorf.at
0676 88144 652

oder

Doris Kainzbauer | Pädagogische Leitung
doris.kainzbauer@sos-kinderdorf.at
0676 88144 863

 

Was sind SOS-Kinderdorf-Familien?

SOS-Kinderdorf-Familien sind teamgeführte, professionelle, familienähnliche und langfristige Betreuungssettings.

Eine SOS-Kinderdorf-Familie bietet Platz für bis zu 5 Kindern/Jugendliche (vorwiegend Geschwistergruppen).

 

Erfahre mehr über unsere Angebote

 

Kinderwohngruppen

Praktikum

Zeitraum: ganzjährig

Mindestdauer: 4 Wochen in VZ

3 Monate in TZ oder geringfügig/tageweise

Kontakt: 

Thomas Stangl I Pädagogische Leitung
thomas.stangl@sos-kinderdorf.at
0676 88144 117

 

Was sind Kinderwohngruppen?

In den beiden Kinderwohngruppen im SOS-Kinderdorf Seekirchen leben jeweils sechs Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren, die von einem multiprofessionellen Team betreut und begleitet werden. Ziel ist es, ein entwicklungsförderndes Umfeld für die Kinder in möglichst allen Lebensbereichen zu gewährleisten.

 

Erfahre mehr über unsere Angebote

Praktikum:

Zeitraum: ganzjährig

Mindestdauer: 4 Wochen in VZ

3 Monate in TZ oder geringfügig/tageweise

Kontakt

Mag. Irene Hochegger I Pädagogische Leitung
irene.hochegger@sos-kinderdorf.at
0676 88144 669

 

Was ist das Mutter-Kind-Wohnen?

Im Mutter-Kind-Wohnen werden Mütter und ihre Babys unterstützt und betreut. 

 

Erfahre mehr über unsere Angebote

Praktikum:

Zeitraum: ganzjährig

Mindestdauer: 4 Wochen in TZ oder VZ

Kontakt

Sabine Köppl-Lindorfer I Pädagogische Leitung Neumarkt
sabine.koeppl-Lindorfer@sos-kinderdorf.at
0676 88144 652

oder

Mag. Irene Hochegger I Pädagogische Leitung Neumarkt
irene.hochegger@sos-kinderdorf.at
0676 88144 669

oder

Doris Kainzbauer | Pädagogische Leitung Bergheim
doris.kainzbauer@sos-kinderdorf.at
0676 88144 863

 

Was ist die sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft?

Jungen und Mädchen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren finden in der SOS-Kinderdorf Jugendwohngemeinschaften in Stadt und Land Salzburg einen Ort, mit positiven Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven.

 

Erfahre mehr über unsere Angebote

Praktikum:

Zeitraum: ganzjährig

Mindestdauer: 2 Wochen in VZ, TZ oder geringfügig/tageweise

Kontakt

Martin Heranig I Pädagogische Leitung
martin.heranig@sos-kinderdorf.at
0662 636766

Was ist das Clearing-house?

Im Clearing-house Salzburg werden unbegleitete geflüchtete Kinder und Jugendliche kinderrechtskonform betreut.

 

Erfahre mehr über unsere Angebote

Voraussetzungen für ein Praktikum:

 Mindestalter von 18 Jahren

 Eine laufende oder geplante Ausbildung im Bereich (Sozial-)Pädagogik, Soziale Arbeit oder Psychologie

► Bereitschaft sich in das Team von Sozialpädagog*innen einzugliedern und die Arbeit mitzugestalten

► Kreativität, Reflexionsbereitschaft und eine wertschätzende Haltung gegenüber den Kindern und Jugendlichen

Bewerbungsprozess

Du kannst dich direkt online für eine Praktikumsstelle bewerben (ein Klick auf den unten angeführten Link bringt dich direkt in den Bewerbungsbogen)

Lade dafür einen aktuellen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf unsere Online Plattform und beantworte ein paar Fragen zu deinen Präferenzen (z.B.: Praktikumszeitraum).

Bewerbung für ein Praktikum

Gleich bewerben

Offene Stellen

Gleich bewerben

Angebote in Salzburg

Sechs Familienhäuser und zwei Kinderwohngruppen bieten im SOS-Kinderdorf Seekirchen Platz für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 0 bis 18 Jahren.

 

SOS-Kinderdorf-Familien

SOS-Kinderdorf-Familien sind teamgeführte, professionelle, familienähnliche und langfristige Betreuungssettings.

In unseren Angeboten haben wir unterschiedliche Beschäftigunsformen:

► Mit Lebensmittelpunkt: Ein Team aus 2-3 Sozialpädagog*innen unterstützt eine*n Sozialpädagog*in mit Lebensmittelpunkt.

 Ohne Lebensmittelpunkt: Ein Team aus 4-5 Sozialpädagog*innen arbeitet abwechselnd bis zu drei Tage am Stück in der Familie.

 

Kinderwohngruppen

In den beiden Kinderwohngruppen im SOS-Kinderdorf Seekirchen leben jeweils sechs Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren, die von einem multiprofessionellen Team betreut und begleitet werden. Ziel ist es, ein entwicklungsförderndes Umfeld für die Kinder in möglichst allen Lebensbereichen zu gewährleisten.

 

Ein Dorf für alle Kinder

Damit auch Kinder und Betreuungspersonen mit Beeinträchtigung im SOS-Kinderdorf in Seekirchen leben können, ist das Dorf teilweise barrierefrei. Die Kinder sollen den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung lernen. Sie sollen über die Bedürfnisse dieser Menschen Bescheid wissen und dass Anderssein ganz selbstverständlich in ihr Leben integrieren

 

Ohne Autos dafür mit eigener Energie

In Seekirchen spielt ein verantwortungsvoller und bewusster Umgang mit der Natur, der Umwelt und den Ressourcen eine große Rolle. Deshalb arbeiten wir stets daran, ein energieautarkes, barrierefreies und klimafittes Dorf ohne Auto zu sein.  Mit Spiel, Spaß und Sicherheit wollen wir die Naturverbundenheit unserer Kinder und somit das Bewusstsein der kommenden Generationen stärken.

 

Kontakt:

SOS-Kinderdorf Seekirchen
Hermann-Gmeiner-Straße 29
5201 Seekirchen

seekirchen@sos-kinderdorf.at
0612 40240

Betreuung und Unterstützung für Mütter und ihre Babys

Junge Frauen, die schwanger werden oder bereits ein Kind zur Welt gebracht haben, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Oft können sie diese allein nicht bewältigen.

Im Mutter-Kind-Wohnen in Seekirchen haben junge Frauen seit März 2016 die Chance, ihre neue Lebenssituation zu meistern und ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Die jungen Alleinerziehenden leben mit ihren Kindern in Einraumwohnungen und werden von einer*m Familienberater*in und einem Sozialpädagog*innen-Team rund um die Uhr liebevoll betreut. In enger Zusammenarbeit mit Ärzt*innen und Hebammen sind junge Frauen vor, während und nach der Geburt versorgt und unterstützt. Sie können sich in einer geschützten Umgebung auf ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben als Mutter vorbereiten und für ihre Kinder den Grundstein für eine glückliche Kindheit und eine positive Zukunft legen.

 

Kontakt

Mutter-Kind-Wohnen Seekirchen
Seebadstraße
5201 Seekirchen

irene.hochegger@sos-kinderdorf.at 
0676 88144 669

Im Rahmen einer Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe leben die Jugendlichen in Wohngruppe mit jeweils 8 Plätzen und werden von einem pädagogischen Team betreut und gefördert. Die sozialpädagogische Betreuung endet mit der Volljährigkeit, geht aber bei Bedarf auch darüber hinaus.


Feste Strukturen und Gemeinschaft für die eigene Entwicklung
Ein geregelter Alltag mit klaren Strukturen und eine Rund-um-die-Uhr Betreuung an 365 Tagen im Jahr bieten den jungen Menschen einen geschützten Rahmen, in dem sie sich weiterentwickeln, ihre Stärken und Begabungen erkennen und nutzen sowie Defizite aufarbeiten können. Wir entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen realistische schulische, berufliche und soziale Perspektiven. Wir fördern den Kontakt zur Herkunftsfamilie und bestehenden Bezugspersonen. Das ist uns wichtig, deshalb binden wir sie nach ihren Möglichkeiten aktiv in die Betreuung ein. 


Begleiter*innen auf dem Weg zur Eigenverantwortung
Unser Hauptziel ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf ihrem Weg in ein selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu begleiten. Außerdem unterstützen wir die jungen Menschen auch individuell dabei,

Begabungen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln und eigene Grenzen kennenzulernen.

persönliche Stärken und Schwächen in der Gruppe zu erleben.

Gemeinschaftsbewusstsein zu entwickeln.

Entwicklungsblockaden zu überwinden und psychische Stabilität zu erlangen.

sich mit der eigenen Herkunft und Biografie auseinanderzusetzen und diese anzunehmen.

► den für sie richtigen Beruf zu finden.

 

Kontakt

Sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft Bergheim
Gaglhamer Weg 30
5101 Bergheim
juwog.salzburg@sos-kinderdorf.at 
0676 88144 652
 

Sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft Neumarkt
Feldgasse 28
5202 Neumarkt
neumarkt@sos-kinderdorf.at 
0676 88144 669

Wohngruppe für umF

Sicherer Hafen für minderjährige Flüchtlinge

Das Clearing-house Salzburg bietet eine kinderrechtskonforme Betreuung für geflüchtete Kinder und Jugendliche.

Auf der Flucht vor Krieg und Terror, allein und ohne Eltern in Österreich gestrandet: für mehr als 1.000 Kinder und Jugendliche war in den vergangenen 22 Jahren das Clearing-house in Salzburg ein sicherer Hafen. Sie erhielten die notwendige Grundversorgung, sozialpädagogische und medizinische Betreuung sowie psychologische Hilfe und juristischen Beistand. Die meist stark traumatisierten Jugendlichen lernten Deutsch und wurden in der Alltagsbewältigung unterstützt und gefördert.

Nach zwei Jahrzehnten erfolgreicher Integrations- und Betreuungsarbeit stand das SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg aufgrund ausbleibender finanzieller Unterstützung von Bund und Land mit Ende Juni 2023 kurz vor dem Aus. Aber wir lassen junge Menschen nicht im Stich.

Das neue Konzept:

Um die traumatisierenden Erlebnisse von Krieg und Flucht verarbeiten zu können und Schritt für Schritt in eine selbstbestimmte Zukunft zu gehen, brauchen die jungen Menschen neben einer individuellen Begleitung vor allen Dingen Zeit und ein kindgerechtes Setting.

Das ursprüngliche Konzept des Clearing-house wird weiterentwickelt und neuausgerichtet. Ziel ist es, auch ohne höhere Finanzierung durch Bund und Land, zukünftig Betreuungs- und Unterstützungsangebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche anbieten zu können.

SOS-Kinderdorf setzt sich für die Gleichbehandlung aller Kinder und Jugendlicher ein. Für Kinder ist das Erleben von Krieg und Flucht besonders traumatisierend und belastend. Deshalb brauchen sie besonderen Schutz und Fürsorge. Es ist ihr Recht und unsere Pflicht, dass sie kindgerechte Hilfe und Unterstützung bekommen, ganz egal, wo sie geboren wurden.

Mehr dazu

Betreutes Wohnen

Seit 2004 bietet das SOS-Kinderdorf Clearing-house Betreutes Wohnen für unbegleitete minderjährige und junge erwachsene Flüchtlinge an. Das ist eine ambulante Betreuungsform, die den jungen Menschen nach dem Auszug aus dem Clearing-house auch weiterhin Unterstützung zusichert und Ihnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit zur Seite steht.

In Stadt und Land Salzburg leben Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 23 Jahren in mehreren Wohngemeinschaften, die von unserem Betreuerteam regelmäßig besucht und betreut werden. Zusätzlich können die jungen Menschen Unterstützung und Hilfe bei individuellen Beratungsgesprächen im SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg-Aigen wahrnehmen.

 

Kontakt

Clearing-house Salzburg
Schwanthalerstraße 43a
5020 Salzburg-Aigen

clearing-house.salzburg@sos-kinderdorf.at
0662 636766 15

MINERVA ist das intensive Basis-Bildungsangebot des SOS-Kinderdorf Clearing-house in Salzburg. Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die nicht mehr schulpflichtig sind, lernen die deutsche Sprache und erlangen Basisbildungswissen. Unsere Pädagog*innen unterstützen in MINERVA junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren beim Erreichen von Bildungsabschlüssen und Integrationsprozessen.

Mehr dazu

 

Kontakt

Bildungsangebot MINERVA
Schwanthalerstraße 43 a
5020 Salzburg-Aigen

MarieChristin.Tomas@sos-kinderdorf.at
0676 88144 668

Das BeWo KJH ermöglicht es Jugendlichen unter fachlicher Begleitung in Österreich Fuß zu fassen, die deutsche Sprache zu erlernen, erste Schritte in die Selbständigkeit zu üben. Die jungen Menschen leben in eigenen Wohnungen und werden dort direkt betreut, gefördert und gefordert um für ein eigenverantwortliches und gemeinschaftsfähiges Leben Kompetenzen zu erwerben. Die Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens sowie die soziale und berufliche Integration sind zentrale Betreuungsthemen im Betreuten Wohnen. 

 

Kontakt

SOS-Kinderdorf Salzburg Betreutes Wohnen KJH
Gaglhamerweg 28
5101 Bergheim
sabine.koeppl-Lindorfer@sos-kinderdorf.at
0676 88144 652

Das könnte dich auch interessieren

Salzburg

mehr zu unseren Angeboten in Salzburg

Tirol

Praktikumsmöglichkeiten

Oberösterreich

Praktikumsmöglichkeiten

Kärnten

Praktikumsmöglichkeiten