Wir gestalten Familie

Pädagog*in
in einer SOS-Kinderdorf-Familie

Pädagog*in in einer SOS-Kinderdorf-Familie
 

1949 wurden die ersten SOS-Kinderdorf-Familien begründet, um Kindern, die durch den Krieg keine Eltern mehr hatten, ein liebevolles Zuhause bieten zu können. Heute sind nur noch 1% der Kinder und Jugendlichen bei SOS-Kinderdorf Waisen und es gibt eine Vielzahl anderer Gründe weswegen sie – teilweise auch nur vorrübergehend – in SOS-Kinderdorf- Familien und Wohngruppen ein Zuhause finden. Gerade für jüngere Kinder und Geschwistergruppen ist ein familienähnliches Aufwachsen heute nämlich genauso wichtig wie vor 70 Jahren.

Die Zeiten ändern sich ...

... und wir ändern uns in ihnen. Die klassische „Mutter-Vater-Kind“-Familie ist mittlerweile viel bunter und besteht aus unterschiedlichsten Konstellationen. SOS-Kinderdorf geht mit der Zeit und sieht die SOS-Kinderdorf-Familien vielseitiger und farbenfroher. Der Kern allerdings bleibt gleich: jüngere Kinder und Geschwistergruppen werden weiterhin von einer kleinen Pädagog*innen-Gruppe familienähnlich betreut.

Die Betreuung in einer SOS-Kinderdorf-Familie ist vor allem eines: individuell und passgenau. Aus diesem Grund sind auch die Beschäftigungsformen sehr bunt und unterschiedlich. Auf dieser Seite findest du einen ersten Einblick in diese. Falls du dich für die Arbeit in einer SOS-Kinderdorf-Familie interessierst, nimm gerne mit unseren Standorten Kontakt auf oder bewirb dich initiativ!

Der Lebensmittelpunkt

Die große Besonderheit der SOS-Kinderdorf-Familie ist, dass es für eine*n oder mehrere Pädagog*innen möglich ist, den eigenen Lebensmittelpunkt in die Wohnung oder das Haus zu verlegen, in der*dem die Kinder und Jugendlichen betreut werden. 

Den Lebensmittelpunkt verlegen bedeutet, dass der*die Pädagog*in für mehrere Tage pro Woche - 4, 5 oder 6 Tage pro Woche sind möglich - im Betreuungsangebot "lebt". Er*Sie verbringt dann 24h und mehrere Tage am Stück vor Ort und bietet so eine große Betreuungskontinuität und Stabilität. 

 

Weitere Besonderheiten des Lebensmittelpunktes:

  • Ihre freien Tage und Urlaube verbringen die Pädagog*innen in ihrem privaten Umfeld, beispielsweise in der privaten Wohnung.
  • Die eigene Familie der Pädagog*innen (z.B.: Kinder, Partner*innen, Haustiere) kann - sofern gewünscht - in das Betreuungssetting integriert werden. 
  • Wenn sich mehrere Pädagog*innen mit dem Lebensmittel abwechseln, geschieht dies im Monatsrad. Beispielsweise: Pädagog*in 1 verlegt für die ersten 6 Monate des Jahres den Lebensmittelpunkt in das Betreuungsangebot, Pädagog*in 2 für die zweite Hälfte des Jahres. Die Pädagog*innen können sich mit der Verlegung ihres Lebensmittelpunktes in die SOS-Kinderdorf-Familie in Abständen von 3 Monaten abwechseln.
  • Für die Verlegung des Lebensmittelpunktes erhalten die Pädagog*innen zusätzlich zu ihrem Grundgehalt eine Lebensformpauschale zur Abgeltung der Stunden. Diese variiert nach Anzahl der Tage pro Woche, in denen der Lebensmittelpunkt verlegt wird und ist im SOS-Kinderdorf Kollektivvertrag geregelt.
Frau mit Kindern
 

Das Betreuungssetting

kinderdorfmutter ausbildung
 

Die SOS-Kinderdorf-Familie ist ein kleines Betreuungssetting, in dem eine Gruppe von Kindern, meist Geschwisterpaaren, von einem kleinen Team aus Pädagog*innen betreut wird. 

Je nachdem, ob ein oder mehrere Teammitglieder ihren Lebensmittelpunkt in das Betreuungsangebot verlegen, varriiert die Teamgröße zwischen 3 und 5 Pädagog*innen. Das Stundenausmaß der Pädagog*innen hat natürlich ebenfalls einen Einfluss. Gemeinsam arbeiten sie an den Entwicklungszielen der Kinder und Jugendlichen, gestalten den pädagogischen Alltag und führen den Haushalt.

Wenn ein oder mehrere Teammitglieder für eine gewisse Zeit ihren Lebensmittelpunkt verlegen, werden 4-5 Kinder betreut. Gibt es kein Teammitglied mit Lebensmittelpunkt und wechseln sich die Pädagog*innen in der Betreuung im familienpädagogischen Dienstrad ab - ähnlich wie in einer klassischen Wohngruppe - ist die Gruppe etwas größer und es werden ca. 5 Kinder betreut. 

Die Kinder profitieren somit von einer Vielzahl an Bezugspersonen, die gemeinsam ein starkes Team bilden und ihnen mit ihren unterschiedlichen pädagogischen Qualifikationen, Ansätzen sowie Persönlichkeiten passgenau zur Seite stehen. Das Haus oder die Wohnung der SOS-Kinderdorf-Familie kann sich  entweder direkt im SOS-Kinderdorf befinden oder auch außerhalb davon sein.

Die Aufgaben von Pädagog*innen in SOS-Kinderdorf-Familien sind:

 

  • Die Aufgaben eines*einer Pädagog*in in einer SOS-Kinderdorf-Familie sind sehr vielfältig, dafür suchen wir Personen, die:

  • eine abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung haben oder sich am Ende dieser Ausbildung befinden.
     
  • echte*r Teamplayer*innen sind und gerne mit 2 bis 4 weiteren Pädagog*innen eng zusammenarbeiten.
     
  • gerne aktiv gemeinsam mit Kolleg*innen und den Kindern ein Familienleben gestalten und mit einer kleinen Gruppe bzw. Geschwistergruppe(n) arbeiten.
     
  • es mögen, intensiv mit wenigen Kindern und Herkunftssystemen zu arbeiten.
     
  • gegebenenfalls ihren Lebensmittelpunkt in die SOS-Kinderdorf-Familie verlegen möchten.

Ausbildung & Voraussetzungen

Die Aufgaben eines*einer Pädagog*in in einer SOS-Kinderdorf-Familie sind sehr vielfältig, dafür suchen wir Personen, die:

  • eine abgeschlossene sozialpädagogische Ausbildung haben oder sich am Ende dieser Ausbildung befinden.
     
  • echte*r Teamplayer*innen sind und gerne mit 3 bis 4 weiteren Pädagog*innen eng zusammenarbeiten.
     
  • gerne aktiv gemeinsam mit Kolleg*innen und den Kindern ein Familienleben gestalten und mit einer kleinen Gruppe bzw. Geschwistergruppe(n) arbeiten.
     
  • es mögen, intensiv mit wenigen Kindern und Herkunftssystemen zu arbeiten.
     
  • gegebenenfalls ihren Lebensmittelpunkt für 4/5/6 Tage pro Woche in die SOS-Kinderdorf-Familie (mit Lebensmittelpunkt) oder für 4 oder 5 Tage pro Woche für einen bestimmten Zeitraum in die SOS-Kinderdorf-Familie (mit abwechselndem) Lebensmittelpunkt verlegen möchten.
kinderdorfmutter ausbildung
 

Noch offene Fragen?

Viele Antworten stehen in unseren "Häufig gestellten Fragen" oder "FAQ (Frequently Asked Questions)":

Eine SOS-Kinderdorf-Familie besteht aus einem Team von 3-5 Pädagog*innen, abhängig davon, ob eine*r der Pädagog*innen den Lebensmittelpunkt in die SOS-Kinderdorf-Familie legt oder nicht.

Außerdem kann jede Form der SOS-Kinderdorf-Familie auf das gesamte Unterstützungsnetzwerk von SOS-Kinderdorf zurückgreifen. Je nach Bedarf können Wirtschafter*innen, Praktikant*innen, Zivildiener*innen, Hausmeisterservices, etc. hinzugezogen werden.

Für eine SOS-Kinderdorf Familie wird von der pädagogischen Leitung ein Dienstplan erstellt. Sofern möglich, werden hier die inviduellen Wünsche der Mitarbeiter*innen einbezogen. 

Ein*e Pädagog*in mit Lebensmittelpunkt verbringt je nach Wahl 4/5 oder 6 Tage und 4/5/oder 6 Nächte pro Woche in der SOS-Kinderdorf-Familie. Seine*ihre freie Zeit verbringt er* sie in seinem*ihrem privaten Umfeld, beispielsweise in der privaten Wohnung.

Die anderen Pädagog*innen arbeiten im familienpädagogischen Dienstrad je nach vereinbartem Stundenausmaß, maximal jedoch für 3 Tage und 2 Nächte am Stück. Nachmittags arbeiten die Pädagog*innen oft zu zweit, der*die Pädagog*in, der*die über Nacht bei den Kindern und Jugendlichen bleibt, ist jedoch auch viel mit den Kindern und Jugendlichen alleine.

Unsere SOS-Kinderdorf-Familien sind teamgeführt und bieten den Kindern-und Jugendlichen somit mehrere Betreuungspersonen, zu denen sie eine sichere Bindung aufbauen können. Je länger diese Beziehung erhalten bleibt, desto besser ist das natürlich für die Kinder-und Jugendlichen. Die Tätigkeit in einer SOS-Kinderdorf-Familie ist jedoch, wie auch in unseren Wohngruppen, an keinen Zeitraum gebunden und es ist jederzeit möglich die Tätigkeit zu wechseln oder die SOS-Kinderdorf-Familie zu verlassen.

Im Einzelfall ist das möglich. Allerdings muss die Wohnung oder das Haus zuerst von der Kinder-und Jugendhilfe überprüft werden, da es bestimmte Kriterien zu erfüllen gibt. Grundsätzlich muss die Wohnung oder das Haus einer bestimmten Größe entsprechen, da bis zu 5 Kinder in einer SOS-Kinderdorf-Familie leben. Ebenso muss eine Anbindung an das Unterstützernetzwerk des SOS-Kinderdorf-Standortes gewährleistet sein und die Bereitschaft bestehen, dass weitere 2-3 Pädagog*innen in der SOS-Kinderdorf-Familie tätig sind.

Das Haus oder die Wohnung, in der die SOS-Kinderdorf-Familie lebt werden im Regelfall von SOS-Kinderdorf zur Verfügung gestellt. Für die Ausgaben des täglichen Lebens wird der SOS-Kinderdorf-Familie ein Wirtschaftsgeld zur Verfügung gestellt, das von den Pädagog*innen verwaltet wird. Es richtet sich nach der Anzahl und dem Alter der Kinder.

Die Pädagog*innen, die in einer SOS-Kinderdorf-Familie arbeiten, werden entsprechend des SOS-Kinderdorf Kollektivvertrages entlohnt. Das Grundgehalt entspricht der Verwendungsgruppe IVa. 

Alle Pädagog*innen in der SOS-Kinderdorf-Familie erhalten zusätzlich eine 2%ige Turnuszulage auf das Grundgehalt. 

Pädagog*innen, die ihren Lebensmittelpunkt in die SOS-Kinderdorf-Familie verlegen erhalten eine Lebensformpauschale, zur Abgeltung der Stunden. Laut KV 2025 beträgt die Höhe:

  • bei 4 Tagen pro Woche 29% des Grundgehaltes
  • bei 5 Tagen pro Woche 35% des Grundgehaltes
  • bei 6 Tagen pro Woche 41% des Grundgehaltes

Zusätzälich erhalten die Pädagog*innen mit Lebensmittepunkt eine erhöhte Pesionsvorsorge und eine spezielle Nachbetreuungsvorsorge, bzw. können sich den Anspruch darauf abgelten lassen. 

Die Pädagog*innen ohne Lebensmittelpunkt erhalten Zulagen für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsdienste entsprechend des SOS-Kinderdorf-Kollektivvertrages und der gearbeiteten Dienste. 

Die Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien ist für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unerlässlich und ist einer der Grundwerte von SOS-Kinderdorf. Der Kontakt gestaltet sich dabei sehr unterschiedlich und ist auf die Bedürfnisse der Kinder und auf die jeweiligen Möglichkeiten der Eltern abgestimmt.

Die Zusammenarbeit reicht von regelmäßigen Besuchskontakten mit und ohne Aufsicht bis zu Tagen und Wochenenden, die die Kinder und Jugendlichen mit ihren leiblichen Eltern verbringen.

Die Frage war nicht dabei?

Unser HR-Team antwortet gerne unter bewerbung@sos-kinderdorf.at oder +43 (0) 512/ 5918