WO WIR HELFEN
SOS IN ÖSTERREICH
HILFE & BERATUNG
ÜBER UNS
PATENSCHAFTEN
SPENDEN & HELFEN
MITMACHEN
SPENDEN SAMMELN
UNTERNEHMEN
SERVICE
JOBS
NEWSLETTER
PODCAST
NEUIGKEITEN
LOTTERIE
Hier findest du alle Infos zum SOS-Kinderdorf Kollektivvertrag und den Link zur aktuell geltenden Fassung.
Kollektivverträge sind überbetriebliche schriftliche Vereinbarungen, die zwischen Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen und der Arbeitgeber*innen abgeschlossen werden und für alle Arbeitsverhältnisse (im jeweiligen Geltungsbereich, z.B.: Branche) gelten.
Eine Besonderheit bei SOS-Kinderdorf ist unser eigener Kollektivvertrag, der Vereinbarungen speziell für unsere Mitarbeiter*innen trifft. Im SOS-Kinderdorf Kollektivvertrag findest du also alle wichtigen Rahmenbedingungen zu deiner Tätigkeit bei uns.
Diese Seite gibt einen kurzen Überblick, was im Kollektivvertrag geregelt ist (keine vollständige Aufzählung), beantwortet häufige Fragen zum Kollektivvertrag und enthält den Link zur aktuellen Version.
Zum Kollektivvertrag in aktueller Fassung
Der Kollektivvertrag enthält die Gehaltstabelle in ihrer aktuellen Version und eine Beschreibung der Verwendungsgruppen. Hier findest du also transparent die Verdienstmöglichkeiten bei SOS-Kinderdorf. Die Voraussetzungen für die Anrechnung von Vordienstzeiten kannst du ebenfalls im Kollektivvertrag nachlesen, genauso wie weitere Gehaltsbetandteile (z.B.: Zulagen für Nachtdienste).
In unserem Kollektivvertrag findest du alle Regelungen zur Arbeitszeit und Arbeitsruhe für die einzelnen Berufsgruppen. Auch Regelungen zur Nachtarbeit bzw. Nachtbereitschaft, oder zur Rufbereitschaft sind hier beschrieben. Beachte: Diese Regelungen werden für einige Berufsgruppen durch Betriebsvereinbarungen ergänzt, etwa zum Durchrechnungszeitraum.
Die Rahmenbedingungen für viele unserer Benefits und Vorteile sind im SOS-Kinderdorf Kollektivvertrag geregelt. So findest du hier beispielsweise Infos zu unserem Sabbatical, der Zukunftsvorsorge, Weiterbildungen, Supervision und vielem mehr.
SOS-Kinderdorf ist bekannt für das Betreuungsangebot der SOS-Kinderdorf-Familie, in der Kinder und Jugendliche in Kleinsettings betreut werden. Die besonderen Rahmenbedingungen für Mitarbeiter*innen, die in dieser Angebotsform arbeiten, werden im Kollektivvertrag geregelt.
Du hast offene Fragen zum Kollektivvertrag von SOS-Kinderdorf? Vielleicht findest du die Antwort in unseren FAQ (Frequently Asked Questions oder Häufig gestellt Fragen):
Üblicherweise werden Kollektivverträge nicht für einzelne Organisationen oder Unternehmen abgeschlossen. Bei SOS-Kinderdorf ergab sich die Notwendigkeit die Rahmenbedingungen der besonderen Berufsgruppen in der SOS-Kinderdorf Familie festzulegen und zu gestalten, welche es bei keiner anderen Organisation der Sozialwirtschaft gibt.
Der SOS-Kinderdorf Kollektivvertrag enthält, wie die meisten Kollektivverträge, Regelungen zur Arbeitszeit, zum Gehalt oder zum Urlaub. Eine Besonderheit ist die Regelung unserer Sozialleistungen, wie dem Sabbatical oder der Zukunftsvorsorge, sowie unserer speziellen Berufsgruppen.
Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter*innen verhandeln in der Regel jährlich im Herbst bzw. Frühjahr über den Kollektivvertrag. Es wurden aber auch schon mehrjährige Vereinbarungen abgeschlossen.
Der Kollektivvertrag wird zwischen dem Arbeitgeberverband der SOS-Kinderdörfer einerseits und der Gewerkschaft GPA andererseits vereinbart. Im Arbeitgeberverband sitzen Vertreter*innen aus Geschäftsführung und Aufsichtsrat von SOS-Kinderdorf Österreich.
Nein. Die Regelungen im Kollektivvertrag gelten für alle Mitarbeiter*innen, die vom Geltungsbereich erfasst sind. Sie ersetzen jedoch nicht den individuellen Arbeitsvertrag zwischen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber. Dieser kann sogar Themenbereiche, die im Kollektivvertrag geregelt sind, abändern, allerdings nur zum Vorteil der/des Arbeitnehmer*in.
Hier findest du nähere Infos und Beispiele zum Gehalt.
Erfahre mehr darüber, was das arbeiten bei SOS-Kinderdorf so besonders macht.
Schau dir unsere aktuellen offenen Stellen an