WAS MACHEN SOZIALPÄDAGOG*INNEN?
Aufgabenfelder der Sozialpädagogik
Die Arbeit von Sozialpädagog*innen setzt dort an, wo vorwiegend junge, aber auch ältere Menschen sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Ziel der Sozialpädagogik ist es, die Persönlichkeitsentwicklung und soziale Integration zu fördern.
Es geht darum, die sozialen Probleme betreuter Personen zu bewältigen, Ursachen für Verhaltensauffälligkeiten zu finden, sie bei der Bewältigung des Alltags und der Eingliederung in die Gesellschaft zu unterstützen.
In der Betreuung von Kindern und Jugendlichen beispielsweise, versuchen Sozialpädagog*innen u.a., Probleme gemeinsam mit den betreuten jungen Menschen aufzuarbeiten und sie in Alltagsangelegenheiten zu unterstützen und zu beraten.
Die Tätigkeitsbereiche von Sozialpädagog*innen sind also vielfältig. Sie umfassen diverse pädagogische Angebote wie stationäre Wohngemeinschaften, Krisen-Wohngruppen, diverse Bildungseinrichtungen oder auch den Kontakt mit Eltern und Angehörigen der Kinder und Jugendlichen.