31. IMPULS | Denk drüber nach ... Hast du diese Woche schon einmal ...

deine weniger leistungsstarken Kinder oder die Leisen motiviert, sich zu beteiligen?

In jeder Klasse gibt es Kinder, die sich im Unterricht weniger bemerkbar machen. Sei es aus Schüchternheit, mangelndem Selbstvertrauen oder weil sie sich mit den herkömmlichen Unterrichtsformen schwerer tun. Es ist wichtig, diese Schüler*innen zu erkennen und individuell zu fördern.

Ideen, wie du alle Kinder motivieren kannst, sich einzubringen und ihre Meinungen und Ideen zu teilen:

  1. Galerie der Gedanken: Durch Malen oder Basteln können Gedanken und Gefühle ausgedrückt werden. Im Klassenzimmer werden die Werke der Kinder gesehen und wertgeschätzt. 
  2. Stummes Theater: Die Kinder stellen eine Szene oder eine Geschichte ohne Worte dar. So können auch die Stillen im Rampenlicht stehen und ihre nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten stärken.
  3. Ideenkiste: Stell eine Box auf, in die die Kinder anonym Fragen oder Themen einwerfen können, die sie interessieren oder über die sie sprechen möchten. Dies gibt auch den zurückhaltenden Kindern eine Stimme.
  4. Peer Teaching: Schüler*innen können sich in kleinen Gruppen gegenseitig Themen erklären und voneinander lernen. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die sozialen Fähigkeiten.
  5. Feedbackrunden: In regelmäßigen Feedbackrunden hat jedes Kind die Möglichkeit, Rückmeldung zu geben und zu erhalten - mündlich oder schriftlich - je nachdem, womit sich das Kind am wohlsten fühlt.

Indem du verschiedene Formen der Beteiligung ermöglichst, schaffst du eine Lernumgebung, in der sich jedes Kind einbringen kann. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und trägt zu einer positiven und vielfältigen Klassendynamik bei.

32. IMPULS | Inspiration ... Wusstest du, dass SOS-Kinderdorf Mitherausgeber der Magazine Spatzenpost, Lux und Co. ist?

Zu den Magazinen: www.jungoesterreich.at/magazine

Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Jungösterreich Zeitschriftenverlag werden Kinder für ihre Rechte sensibilisiert.

Bildung mit Spaß: Die Magazine machen Lesen und Entdecken attraktiv. Kinder lernen über ihre Rechte und Mitgestaltungsmöglichkeiten.
Kinderrechte im Fokus: Inhalte zeigen den Kindern auf, dass sie wichtige Mitglieder unserer Gesellschaft sind und dass ihre Meinungen zählen.
Teilhabe stärken: Lebensnahe Themen regen zum Nachdenken über die eigene Rolle an und motivieren, sich einzubringen.
Nachhaltige Unterstützung: Ein Abo fördert Kinderbildung und hilft durch einen Teil der Erlöse, die in SOS-Kinderdorf Projekte fließen, Kindern eine bessere Zukunft zu bieten.

Zudem gibt es auch www.spatzdigi.at – ein ergänzendes Online-Angebot, das sich an Volksschulkinder richtet und digitale Lerninhalte bietet.
Interaktive Lernspiele, Übungen und multimediale Inhalte sind auf die Lehrpläne abgestimmt sind. Die Themen decken vieles ab – von Sprache und Mathematik über Sachkunde bis hin zu Sozialkompetenzen und Kreativität
Lehrer*innen können spatzdigi.at als Zusatzressource verwenden, um die Medienkompetenz ihrer Schüler*innen zu fördern und den Unterricht interaktiver zu gestalten.

33. IMPULS | Beteiligung ist ... Selbstwirksamkeit erfahren!

Wenn Kinder erleben, dass ihre Handlungen direkte Auswirkungen haben und sie selbst Einfluss auf ihre Umgebung nehmen können, stärkt dies ihr Gefühl von Selbstwirksamkeit.

Erinnerung einiger Impulse für die Beteiligung im Schulalltag:
1. Entscheidungen treffen:
 Gib den Kindern regelmäßig die Möglichkeit zwischen verschiedenen Optionen zu wählen – z.B. bei der Auswahl von Lernspielen, Arbeitsmaterialien oder Gruppenaktivitäten. (Impuls 6)
2. Feedback einholen: Frag die Kinder nach ihrer Meinung zu bestimmten Themen und zeige ihnen, dass dieses Feedback auch Konsequenzen hat und umgesetzt wird. (Impuls 22)
3. Verantwortung übertragen: Kleine Aufgaben wie das Pflegen der Klassenpflanzen geben den Kindern das Gefühl, gebraucht zu werden. (Impuls 27)
4. Projekte planen: Kinder in die Planung und Ausführung miteinbeziehen. So sehen sie unmittelbar das Ergebnis ihrer Arbeit. (Impuls 26)
5. Sichtbare Ergebnisse schaffen: Ergebnisse der Beteiligung für die Kinder sichtbar machen – z.B. eine Ausstellung von Kunstwerken, welche sehr motivierend wirken kann. (Impuls 31)

Indem wir Kindern zeigen, dass ihre Meinungen und Taten zählen, fördern wir ihr Selbstbewusstsein und ihre Bereitschaft, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

34. IMPULS | Probier doch mal ... die Kinder zu animieren, Stellung zu beziehen!

Die Fähigkeit, eine eigene Meinung zu entwickeln und zu vertreten, ist ein zentraler Aspekt der kindlichen Entwicklung und ein Fundament für die aktive Teilnahme an der Gesellschaft.
Im Schulalltag ist es daher wichtig, Kinder zum selbstbewussten Stellungnehmen zu ermutigen.

Durch gezielte Anregungen und eine offene, wertschätzende Gesprächskultur kannst du als Lehrperson den Kindern dabei helfen, Selbstvertrauen in ihre eigene Urteilsfähigkeit zu gewinnen. Du kannst ihnen aufzeigen, dass ihre Stimme zählt und dass sie durch ihr Mitwirken tatsächlich Einfluss nehmen können.

Die Meinungsbildung im Klassenzimmer unterstützt das kritische Denken und die Empathiefähigkeit. Kinder lernen sowohl ihre eigenen Standpunkte zu argumentieren als auch die Perspektiven anderer zu berücksichtigen.

Dabei ist es essenziell, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind traut, sich zu äußern – unabhängig davon, ob seine Meinung der Mehrheit entspricht oder nicht.

Hier findest du Übungen, die du direkt im Unterricht einsetzen kannst, um den Kindern auf spielerische Weise beizubringen, wie sie Stellung beziehen und ihre Meinungen in einem sicheren Rahmen teilen können.

35. IMPULS | Denk drüber nach ... Was brauchst du jetzt ...

um Beteiligung in deiner Klasse zu fördern und auszubauen?

Hier findest du einen Überblick aus den Impulsen des gesamten Beteiligungskalenders, um dir zusammenfassend die vielfältigen Möglichkeiten zur Förderung von Beteiligung in deinem Klassenzimmer aufzuzeigen:

  • Beteiligung bedeutet, Kinder als aktive Mitgestalter*innen ihres Umfelds zu sehen und ihnen Raum für individuelle Entfaltung zu bieten.
     
  • Du bist als Lehrer*in gefragt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Selbstwirksamkeit erlebt sowie kritisches Denken, Meinungsaustausch und Empathie gefördert wird.
     
  • Nutze Methodenvielfalt, um individuelle Stärken deiner Schüler*innen zu unterstützen und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
     
  • Kooperation mit dem Schulumfeld ist entscheidend, um Beteiligung im Schulalltag zu verankern.
     
  • Gemeinsam Klassenregeln aufzustellen oder ein Schüler*innenparlament einzuführen, sind praktische Wege, demokratische Prozesse zu leben und die Mitsprache der Kinder zu stärken.
     
  • Selbstbestimmtes Lernen, bei dem Kinder eigene Lösungen entwickeln, spielerische Feedbackmethoden, Achtsamkeitsübungen und Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen, tragen wesentlich zur Förderung von Selbstwirksamkeit, sozialer Kompetenz und demokratischem Verständnis bei.
     
  • Mit Übungen wie dem Redestab oder der Ideenwand, an der Kinder ihre Gedanken jederzeit anbringen können, kannst du das Gemeinschaftsgefühl stärken und jedem Kind helfen, sich gesehen und gehört zu fühlen.
     
  • Beteiligung ist ein dynamischer Prozess, der Flexibilität erfordert und durch Ressourcen, wie z.B. der Spatzenpost, dem Methodenhandbuch Compasito oder Angeboten von Rat auf Draht, Baobab oder Zentrum Polis unterstützt wird.
     
  • Indem du den Kindern zeigst, dass ihre Meinungen und Handlungen zählen und auch gut auf dich selbst schaust, förderst du ihr Selbstbewusstsein und ihre Bereitschaft, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

36. IMPULS | Inspiration ...

"Ich halte es für möglich, eine neue Gesellschaft vorauszusehen, in der der Mensch fähiger sein wird, weil man Vertrauen in ihn setzte, als er ein Kind war."

Maria Montessori 

 

Maria Montessoris Vision einer Gesellschaft, die auf Vertrauen in das Kind und dessen Potenzial gründet, ist auch heute noch wegweisend.

Wir laden dich ein, deine Schüler*innen mit Vertrauen und Zuversicht zu begegnen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und würdigen und sie dabei zu unterstützen, zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gemeinschaft heranzuwachsen.

Setze in deinem Klassenzimmer auf Beteiligung, indem du Kindern Raum gibst, ihre Meinungen zu äußern, aktiv mitzugestalten und eigene Lösungswege zu finden, um ihr Potenzial zu entfalten.

Mit dem Beteiligungskalender hast du ein Schuljahr lang vielfältige Anregungen erhalten, die dich in diesem Prozess unterstützen. Wir hoffen, der Abschluss dieses Kalenders ist nicht das Ende, sondern ein fortlaufender Weg, um Beteiligung als festen Bestandteil deiner pädagogischen Arbeit zu verankern.

DANKE, DASS DU MEHR BETEILIGUNG IN DEINE KLASSE BRINGST!