"starke 10" - die Idee
Warum setzt sich SOS-Kinderdorf für soziales Lernen an Schulen ein? Was bietet das Projekt "starke 10"? Welche Themen greifen die Spiel- und Übungseinheiten auf? Hier erfahren Sie mehr!
SOS-Kinderdorf setzt sich seit 2003 aktiv für eine stärkere Verbreitung von sozialem Lernen an Schulen ein. Wir tun dies, weil ...
- wir davon überzeugt sind, dass soziales Lernen für die Zukunft der Kinder und unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung ist
- das Wohlergehen von Kindern schon immer im Mittelpunkt unserer Arbeit gestanden ist
- wir eine jahrzehntelange Erfahrung auf diesem Gebiet haben
- präventive Arbeit unsere Meinung nach immer wichtiger wird
Um nicht nur allgemein über die Bedeutung sozialen Lernens zu reden, rief SOS-Kinderdorf das Projekt "starke 10" ins Leben. Das Hauptziel dieses Schulprojektes: die Entwicklung spannender Unterrichtsmaterialien, die via Internet allen Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Was bietet das Projekt "starke 10"
"starke 10" bietet Unterrichtsmaterialien für Volksschulen. Es gibt diese für zwei Altersgruppen: Grundstufe 1 und Grundstufe 2. Beide Module bestehen aus 10 Spiel- und Übungseinheiten, die einfach und ohne spezielle Vorbereitungen in den Unterricht integriert werden können. Und außerdem gibt es noch fünf Spiele- und Übungseinheiten zum Thema Integration. Alle erforderlichen Kopiervorlagen sind fertig ausgearbeitet und bunt illustriert.
Die Übungen sind aufeinander aufgebaut, können aber auch im Sinne eines Methodenkoffers einzeln eingesetzt werden. Der Großteil der Übungen dauert zwischen 15 und 20 Minuten, grundsätzlich hängt der Zeitbedarf jedoch von den persönlichen Zielsetzungen ab.
Unser Angebot
Starke 10 - Grundstufe 1 (1. und 2. Klasse Volksschule)
Die Spiele und Anregungen dieses Moduls kommen ohne schriftliche Elemente aus. Die Kinder sollen spüren, sehen und erleben! Das Besondere: eine spannende Rahmengeschichte rund um „Flitzi" verbindet die Einheiten und Spiele miteinander.
Die Themen der 10 Spiel- und Übungseinheiten
- Ü1: "Flitzi" stellt sich vor
- Ü2: Wer bin ich - was macht mich aus?
- Ü3: Eigene Kraft spüren - sich kräftig spüren
- Ü4: Schau, was ich kann!
- Ü5: Angst haben dürfen
- Ü6: Wir sind eine Klasse
- Ü7: Gemeinsam schaffen wir viel
- Ü8: Regeln machen Sinn - machen Regeln Sinn?
- Ü9: Wir helfen einander
- Ü10: Mein Land, dein Land - Fremdes als Bereicherung
Starke 10 - Grundstufe 2 - (3. und 4. Klasse Volksschule)
Auch beim Modul für die "Großen" steht die spielerisch-interaktive Erfahrung im Mittelpunkt des Lernens. Spannende Gruppendiskussionen, erholsame Phantasiereisen und anregende Spiele stärken das Selbstvertrauen der Kinder und die Klassengemeinschaft.
Die Themen der Übungseinheiten
- Ü1: Ich bin ich
- Ü2: Sonnenstrahlen auf deiner Haut
- Ü3: Wer klopft auf meinen Rücken?
- Ü4: So ein Dilemma
- Ü5: Jede/r ist einzigartig
- Ü6: Fehler machen uns schlau
- Ü7: SOS - Wer hilft mir?
- Ü8: Komm mit auf mein Schiff!
- Ü9: Wir sind Schule
- Ü10: Wenn sich zwei streiten
"starke vielfalt - Integration MIT MigrantInnen“ (1. bis 3. Klasse Volksschule)
"starke vielfalt - Integration MIT MigrantInnen" ist als Zusatzpaket zu "starke 10" für die 1. bis 3. Klasse Volksschule gedacht und liefert den Schwerpunkt Integration und interkulturelles Lernen.
Die Themen der Übungseinheiten
- Ü1: Vertrautes entdecken und Neues kennen lernen
- Ü2: Kommunikation – mit dem Mund, den Augen und dem Körper
- Ü3: Wurzeln unserer Herkunft – Feste und Essen
- Ü4: Werte und Normen - das Leben in verschiedenen Familienstrukturen
- Ü5: Spiele für dich und mich
"starke 10 - stark ab 11 - Handeln für den Frieden) “ (Hauptschule, Gymnasien, NMS/Unterstufe)
"starke 10 - stark ab 11 - Handeln für den Frieden" liefert den Schwerpunkt für Anregungen zur Stärkung der Friedensfertigkeit für Schüler und Schülerinnen an der Hauptschule, in den Gymnasien und in der Neuen Mittelschule/Unterstufe.
Die Themen der Übungseinheiten
Teil I: Kompetent sein/werden in Friedenshandeln durch Wissen, gegenseitige Achtung und gegenseitigen Respekt
Teil II: Mitmischen possible - Beteiligungstheater
Teil III: SELBST - BEWUSST - SEIN!
Zurück zur Übersicht