SOS-Kinderdorf im Vereinigten Königreich

Im Jahr 1968 wurde der nationale SOS-Kinderdorf-Verein im Vereinigten Königreich unter dem Namen "British Friends of SOS Children's Villages" gegründet und unterstützt seither die weltweite Arbeit von SOS-Kinderdorf. Der SOS-Kinderdorf-Verein im Vereinigten Königreich setzt seine Mittel ausschließlich für die Förderung von Aktivitäten außerhalb Großbritanniens ein. In Zusammenarbeit mit lokalen Behörden hat der Verein zur Unterstützung von Kindern und Familien in mehr als 45 Ländern beigetragen.

Drei Kinder im Kindergarten in Basse, Gambia (Foto: SOS-Archive)

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ist ein Inselstaat im Nordwesten Europas. Die Isle of Wight, die Orkney-Inseln, Shetland-Inseln und die Hebriden zählen ebenfalls zum britischen Territorium. Die einzige Landgrenze des Vereinigten Königreichs stößt an die Republik Irland.

Die Gesamtbevölkerung umfasst 62,7 Millionen Menschen, in der Hauptstadt London leben ca. 8,6 Millionen Einwohner. Das Vereinigte Königreich gehört weltweit zu den Ländern mit der höchsten Bevölkerungsdichte. Es gibt verschiedene Volksgruppen; 92 Prozent der Bevölkerung sind Weiße (83,6% Engländer, 8,6% Schotten, 2,9% Iren, 4,9% Waliser), während der Rest der Bevölkerung ein Spiegelbild der britischen Vergangenheit als Kolonialmacht und Einwanderungsland aufzeigt - die Minderheiten umfassen Menschen schwarzafrikanischer, karibischer, indischer und pakistanischer Herkunft. In jüngster Zeit kommen vermehrt Einwanderer aus den neuen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), vor allem aus Mittel- und Osteuropa, in das Vereinigte Königreich. Die offizielle Landessprache ist englisch, 19% der Waliser sprechen walisisch und 60 000 Schotten sprechen gälisch, vor allem auf den Hebriden.
 
1999 wurde das Rechtssystem des Landes reformiert, als das schottische Parlament in Edinburgh und die walisische Nationalversammlung in Cardiff gebildet wurden. Die Nordirische Versammlung wurde nach dem Karfreitagsabkommen von 1998 gegründet. Das Vereinigte Königreich ist ein Gründungsmitglied der Nato und des Commonwealth sowie Mitglied der Europäischen Union.

 

Ein Mädchen hilft einem anderen bei der Hausübung: SOS-Kinderdorf Bindura, Simbabwe (Foto: SOS-Archive)

Im Vereinigten Königreich leben mehr als 13 Millionen Kinder unter 18 Jahren. Laut einer internationalen UNICEF-Studie aus dem Jahr 2007 zur Lage der Kinder in 21 Industrienationen belegte das Vereinigte Königreich den letzten Platz.

In den Jahren 2008/2009 lebten 3,9 Millionen Kinder in einkommensschwachen Haushalten. Kinder sind stärker von Armut bedroht als Erwachsene. Die Maßnahmen der Regierung zur Verbesserung des Lebensstandards für Kinder im Vereinigten Königreich haben diese Zahl erfolgreich gesenkt, dennoch gibt es in Großbritannien immer noch verhältnismäßig mehr Kinder, deren Eltern beide arbeitslos sind, als in jedem anderen Mitgliedsstaat der EU.

Zurzeit besteht eine allgemeine Schulpflicht im Alter von 5 bis 16 Jahren. Laut 'Education and Skills Act 2008‘ (Gesetz über Bildung und Qualifikationen, 2008) wird das schulpflichtige Alter ab 2013 auf 18 Jahre angehoben. Im Jahr 2010 war ein Viertel der jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren arbeitslos. Jeder zehnte Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren hat weder eine Arbeit noch einen Ausbildungsplatz.