Intensiv-
lehrgang

zum*zur Deeskalationscoach*in

Jetzt anmelden

Modularer Lehrgang  Deeskalationscoach*in

Im März 2025 startet der "aus der Praxis von SOS-Kinderdorf für die Praxis" entwickelte Intensivlehrgang in die nächste Runde. Er richtet sich an alle direkt im Feld der Kinder- und Jugendhilfe Tätigen (Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, etc.) ab 19 Jahren.

Der modulare Lehrgang fokussiert auf die Förderung von Selbst- und Gruppenerfahrung und bietet praktisch anwendbare Hilfsmittel für den Umgang mit entgrenzter Gewalt in sozialpädagogischen Settings (stationär, ambulant, mobil).

Wir behandeln Themen wie Gewalt, Kommunikationsmedien und eskalative Prozesse systemisch, umfassend und vor allem auf die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen erlernen Tools zur Analyse und Bearbeitung von eskalativen Prozessen und Strategien zur Umsetzung nachhaltiger Veränderungsimpulse im Alltag.

Die Gruppengröße ist auf 12 bis 15 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Kolleg*innen werden befähigt, die erworbenen Kompetenzen im eigenen Wirkungskreis anzuwenden und so weitere Kolleg*innen/Teams mitzunehmen.

Der Zertifizierungsprozess (aufZAQ, Niveau V) ist nun erfolgreich abgeschlossen. Der Lehrgang 2025 hat bereits gestartet. Wir freuen uns auf eure Rückfragen zum nächsten Lehrgang 2026 und nehmen hierfür bereits jetzt gerne Anmeldungen bzw. Vormerkungen entgegen.

Info-Folder (PDF) herunterladen FACTSHEET (PDF) herunterladen CURRICULUM (PDF) herunterladen

Digitale Infoveranstaltung

08. Januar 2025
17:30 - 19:00 Uhr

Voraussetzungen für den Abschluss

  • Kosten: 2.013€ zzgl. 10% USt
  • 80% Anwesenheit (bei 5 Modulen zu je 20 UE)
  • Vor- und Nachbereitungen in Eigenleistung/Selbstorganisation
  • Präsentation erstellter Fallvignette
  • Abschlussarbeit

 

Benefits

  • Erworbene Qualifikation: Verstehen - Durchdringen - Gestalten des eigenen Arbeitssettings
  • Lern-, Austausch- und Support-Plattform
  • engmaschige Begleitung durch externe Referent*innen und Lehrgangsteam
  • Alumni-Angebote zum Dranbleiben
  • der praxisorientierteste Lehrgang für Deeskalation im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe am Markt

 

Unser Kurs wird ist ZAQ zertifiziert und ermöglicht den Teilnehmer*innen den Zugang zu externen und internen Fördermöglichkeiten sowie Fortbildungsverträgen.

Bestätigung unserer aufZAQ-Zertifizierung

 

Module und Termine 2025

Modul 1
Gewalt spricht.

Welche gesellschaftlichen Bedingungen von Gewalt kennen wir?Annäherungen aus der Wissenschaft. Wir analysieren, reflektieren und durchdringen systemische Dimensionen von Gewalt. Kommunikation(medien) verstehen und pädagogisch anwenden.

Termine:
07.-08. März 2025

Modul 2
Denken. Handeln. Gestalten.

Wie entfalten sich eskalative Prozesse und welche Handlungen können wir ihnen konkret entgegensetzen? Wir analysieren Prozesse und deeskalieren ohne Festhaltetechniken. Prävention. Rechtliche Grundlagen. Berufsbild. Haltungen.

Termine:
04.-05. April 2025

Modul 3
Gewalt verstehen und entgegnen.

Wir setzen uns mit Strategien der Ver- und Bearbeitung eskalierender Prozesse auf individueller und kollektiver Ebene auseinander. Tools, Tools, Tools zur Lebensweltanalyse und Veränderung für das Maximum an Handlungsfähigkeit: Visualisierungen, Sozialdiagnostik, Reinszenierungen.

Termine:
09.-10. Mai 2025

Modul 4
Gewalt stoppen.

Deeskalation als Alltag. Entspannung, Gestaltung gewaltfreier pädagogischer Settings, Körperwahrnehmung, Sprache. Wir üben und transferieren die Strategien der Deeskalation in unseren pädagogischen Alltag.

Termine:
05.-06. Sept 2025

Modul 5
Eigene Impulse setzen.

Bearbeitung und Präsentation von Fallvignetten und Lösungsansätzen. Wir überprüfen und transferieren das Erlernte im Austausch (“harvesting”). Anleitung und gemeinsame Vorbereitung der Abschlussarbeit.

Termine:
03.-04. Okt 2025 

NEU 2025: Modul 6
Abschlusspräsentation

Erstmals findet 2025 ein 6. Modul statt, an dem alle Abschlusspräsentationen ausreichend Platz finden! Somit bleibt das 5.Modul frei für Lehrgangsinhalte und die Vorbereitung für den Abschluss.

Termine:
07.-08. Nov 2025 

Kurszeiten und - ort bei allen Präsenzterminen:

Freitag 12-20 Uhr
Samstag 9-17 Uhr
 
SOS-Kinderdorf Wien West
Schlöglgasse 10/Top 4
1120 Wien 

Gute Verkehrsanbindung durch die S-Bahn (Station “Hetzendorf”)
oder durch die Straßenbahn 62, nahe Autobahnanbindung

Anmeldungen und
weiterführende Informationen

SOS-Kinderdorf Standort Wien-West
Schlöglgasse 10, 1120 Wien

 

Mag. Michaela Slabihoud, MA
michaela.slabihoud@sos-kinderdorf.at
+43 676 88144 240