SOS-Kinderdorf zum Tag der Familie – 12.05.25

SOS-Kinderdorf zum Tag der Familie

SOS-Kinderdorf unterstützt seit über 50 Jahren Kinder und Familien in Armut in Peru

Peru ist das drittgrößte Land Südamerikas und zieht mit seinen herrlichen natürlichen und historischen Stätten viele Besucher*innen an. Kinder und Jugendliche stehen jedoch vor vielen Herausforderungen. Rund 30 Prozent der peruanischen Bevölkerung leben in Armut. Kinderarbeit ist leider noch immer weit verbreitet. SOS-Kinderdorf ist seit über 50 Jahren in Peru aktiv und setzt in den letzten Jahren verstärkt auf Prävention sowie die Zusammenarbeit mit Familien und Gemeinden, um den Schutz der Kinderrechte nachhaltig zu stärken.

SOS-Kinderdorf setzt sich mit vielfältigen Angeboten für das Wohl von Kindern und Jugendlichen ein: Jährlich erhalten in Peru über 330 Familien in Not gezielte Unterstützung, damit sie gemeinsam schwierige Zeiten meistern und ihren Kindern weiterhin ein sicheres Zuhause bieten können. Für Kinder, die nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können, schaffen wir liebevolle, familiennahe Betreuungsformen, aktuell für rund 480 junge Menschen. Darüber hinaus begleiten wir 280 Jugendliche auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben.

 

Familienstärkung in ganz Peru mit großen Erfolgen

Familienstärkung passiert auf unterschiedlichen Ebenen: zielgerichtet und individuell, dort wo akute Gefahr für Kinder und Familien besteht. In diesem Fall wird engmaschige Begleitung angeboten, etwa durch psychologische und punktuelle Unterstützung in Notfällen: Anschaffung eines Kinderbettes oder Transportkosten für den Besuche eines medizinischen Zentrums. Aber auch dort, wo strukturelle Probleme wie Armut, Gewalt oder mangelnder Zugang zu Bildung herrschen: durch Bewusstseinsbildung zu Kinderrechten, Elterntrainings wie etwa die aktive Vaterschaft, Einkommensmöglichkeiten v.a. für Frauen, durch Ausbildung und Startkapital. Das kann zum Beispiel eine kleine Bäckerei oder Handwerk, wie etwa gehäkelte Figuren, Süßigkeiten, Essen, die am lokalen Markt Nachfrage haben, sein.  

„Der Workshop hat uns dabei geholfen als Personen zu wachsen und zu lernen, wie wir Eltern sein können. Denn nie haben wir wirklich gelernt, wie das geht. Mit solchen Workshops lernen wir, bessere Eltern und bessere Menschen zu sein“, ein Vater von zwei Kindern, der an einem Aktive-Vaterschaft-Workshop teilgenommen hat.

In Peru konnte durch gezielte direkte Unterstützung im Jahr 2024 die Trennung von über 230 Familien verhindert werden, d.h. knapp 600 Kinder und Jugendliche konnten in ihrem familiären Umfeld bleiben konnten.

„Seit nun schon über 50 Jahren unterstützen wir Kinder und Familien in Peru. Kinderschutz beginnt nicht beim Kind allein, sondern bei der Verantwortung, die wir als Gesellschaft, staatliche Institutionen und Eltern gemeinsam tragen, um ein sicheres, förderndes Umfeld für jedes Kind zu schaffen. Unsere Familienstärkungsprogramme stellen das Kindeswohl auf individueller und gesellschaftlicher Ebene in den Mittelpunkt, indem sie auf Präventionsangebote und die Stärkung elterlicher Fürsorgekompetenz setzen.“, so Teresa Gruber, Leitung Internationale Programme, SOS-Kinderdorf Österreich.