Hauptstadt: Bern
Fläche: 41.290 km²
Bevölkerungszahl: 7,3 Millionen (Schätzung Dezember 2000)
Bevölkerungsgruppen: 80% Schweizer
Amtssprache(n): Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
Religion(en): 46% Katholiken, 40% Protestanten, 5% andere Religionen wie Islam und Judentum
Währung: 1 Schweizer Franken = 100 Rappen
"Bring mir ein paar Reiskörner und bitte auch deine Freunde, mir ein wenig Reis zu schenken. Den Reis will ich Menschen auf der Welt bringen, damit sie mir für jedes Reiskorn ein wenig Geld geben, um für dich und deine heimatlosen Freunde ein Dorf bauen zu können", bat Hermann Gmeiner einen elternlosen Jungen in Korea in den frühen 60-er Jahren. Die Reiskörner wurden 1963 in Europa und Amerika verschickt mit der Bitte, für ein Reiskorn je einen Dollar zu spenden. Auch die Schweiz beteiligte sich tatkräftig an dieser Reiskorn-Aktion.
Ein Jahr später, am 2. April 1964 wurde auf Anregung von Hermann Gmeiner der Verein "Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer" von Georg Wildbolz, dem ehemaligen Direktor von Bally-Österreich, gegründet. Als erstes Projekt wurde 1964 ein Haus im ersten außereuropäischen Kinderdorf in Daegu, Südkorea finanziert. 1969 folgte die Finanzierung eines Hauses in Chile und ab 1977 wurden jährlich mehrere Familienhäuser von dem Verein "Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer" finanziell übernommen.
Mit der wachsenden Zahl der Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer konnte im Jahr 1977 erstmals eine Teilfinanzierung eines vollständigen Kinderdorfes, des SOS-Kinderdorfes Rio Hondo, Peru übernommen werden. 1990 ist in Tehuacán, Mexiko, das erste vollständig aus Mitteln der Schweizer Freunde finanzierte SOS-Kinderdorf in Betrieb gegangen. Mittlerweile sind es bereits 20 sowie eine Reihe von unterstützenden SOS-Kinderdorf-Einrichtungen.
Der mittlerweile in eine Stiftung umgewandelte Verein zählt heute zu den wichtigsten Fördervereinen von SOS-Kinderdorf International. Seit der Gründung des Vereins im Jahre 1964 bis Ende 2009 wurden über 300 Mio. Schweizer Franken für den Bau und Unterhalt zahlreicher SOS-Kinderdörfer in Drittweltländern und Osteuropa aufgebracht. Heute zählt die Stiftung rund 190.000 Freunde und über 7500 Paten. Einer der wichtigsten Partner der Stiftung, welche seit Ende 2009 unter dem Namen Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz auftritt, ist die Fluggesellschaft SWISS. Das Personal der Fluggesellschaft hat eine Stiftung für Kinder eingerichtet, durch die inzwischen bereits über 15 Familienhäuser in verschiedenen Kinderdörfern weltweit finanziert wurden.
Website von SOS-Kinderdorf Schweiz
(verfügbar auf Deutsch, Französisch und Italienisch)