Zypern liegt im östlichen Mittelmeer südlich der Türkei und westlich von Syrien und ist nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer. Die Ost-West-Ausdehnung der Insel beträgt 224 km (von Kap Andreas im Nordosten bis zur Küste im Westen), die Nord-Süd-Ausdehnung zwischen Kap Gata im Süden und Kap Kormakitis im Norden beträgt 97 km.
Die Insel ist in zwei Länder aufgeteilt: die Türkische Republik Nordzypern im Norden (die nur von der Türkei anerkannt wird) und die Republik Zypern im Süden. Das Land umfasst eine Fläche von 9250 km² (davon gehören 3355 km² zum türkisch-zypriotischen Gebiet). Zypern ist eine dichtbesiedelte Insel. Die Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Nicosia (Lefkosa) mit einer Bevölkerung von ca. 200 000 Einwohnern.
Die Gesamtbevölkerung beläuft sich auf 1,2 Millionen (Juli 2011, Schätzung) und besteht zu 77 Prozent aus griechischen Zyprioten und zu 18 Prozent türkischen Zyprioten. 1,3 Prozent der türkischen Zyprioten leben auf griechisch-zypriotischem Gebiet, 98,7 Prozent in den türkisch-zypriotischen Gebieten.
Zypern wurde 2004 Mitglied der Europäischen Union und trat 2008 der Eurozone bei. Obwohl der Euro in Nordzypern als Zahlungsmittel akzeptiert wird, ist die Hauptwährung dennoch die türkische Lira. Im Februar 2014 nehmen Politiker von beiden Seiten Gespräche wieder auf, deren Ziel es ist, die Insel nach 40 Jahren Trennung wieder zu vereinen.
Eine Wirtschaft, deren Entwicklung durch die politischen Verhältnisse gebremst wird
Das Leben der Menschen in Nordzypern wurde durch langjährige politische Auseinander-setzungen geprägt. Da Nordzypern lediglich von der Türkei anerkannt wird, hängt die Wirtschaft des Landes in erheblichem Maße vom Handel und Austausch mit dem türkischen Nachbarland ab. Die Türkei ist mit fast 70 Prozent der Importe und ca. 60 Prozent der Exporte der größte Handelspartner des Landes.
Die Arbeitslosenquote wird auf ca. 12 Prozent geschätzt. Fast drei Viertel der Erwerbstätigen arbeiten im Dienstleistungssektor, vor allem im Bankwesen und in der Tourismusbranche. Das Einkommen aus dem Tourismussektor beläuft sich auf mehr als drei Viertel des Bruttoinlandsproduktes. Ungefähr ein Fünftel der Bevölkerung arbeitet in der Industrie und im Bauwesen. In der Landwirtschaft und dem Bergbau – dort werden fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet - sind ca. vier Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt.
Das Leben der Kinder wird durch die politische Situation betroffen