SOS-Kinderdorf Lekenik

SOS-Kinderdorf setzt sich seit 1993 für Familien und Kinder in Lekenik ein. In diesem Land, das sich immer noch nicht vollständig von den Konflikten der 90er Jahre erholt hat, ist das Interesse an unserem einzigartigen Angebot, mit dem wir Familien vor Ort unterstützen und Kindern ein liebevolles Zuhause geben, in dem sie wachsen und gedeihen können, ungebrochen. Obwohl seither bereits fast zwanzig Jahre vergangen sind, haben viele Familien immer noch große Probleme, für ihre Kinder zu sorgen.

Viele Kinder wachsen ohne elterliche Fürsorge auf


Seifenblasen machen (Foto: A. Nadj)
Das SOS-Kinderdorf liegt in Lekenik ungefähr 24 km südöstlich von Zagreb in einer ländlichen Gemeinde mit ca. 2000 Einwohnern. Das Kinderdorf wurde am Ortsrand direkt neben einer Grundschule und einer weiterführenden Schule errichtet. Die Menschen in dieser Region haben überwiegend kroatische Wurzeln; Serben, Bosnier und Roma bilden die größten Minderheitengruppen.

Obwohl sich in der Region um den Ort einige bedeutende Industrieunternehmen angesiedelt haben, sind die Arbeitslosenraten und Armutsquoten unverändert hoch, da sich das Land noch nicht vollständig von dem Krieg in den 90er Jahren erholt hat. Die komplexen sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass heute viele Kinder ohne elterliche Fürsorge aufwachsen müssen. Das Gebiet, in der unsere Organisation tätig ist, zählt sogar zu den Regionen im Land, in denen die Zahl der Kinder ohne elterliche Fürsorge am höchsten ist. Ein Bericht der Vereinten Nationen bestätigt, dass Jugendliche ohne elterliche Fürsorge verstärkt von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht sind.

Langfristige Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Als SOS-Kinderdorf die Arbeit in der Region aufnahm, war der Bedarf an langfristiger Unterstützung für Kinder und Familien groß. Die meisten Kinder ohne elterliche Fürsorge wurden in Heimen untergebracht, weshalb auch das SOS-Modell der familiennahen Betreuung so begrüßt wurde. Doch obwohl die Anzahl der Kinder, die in staatlichen Einrichtungen untergebracht wurden, durch soziale Reformen verringert werden konnte, sind Heime heute immer noch die gängige Lösung, wenn Kinder ohne elterliche Fürsorge versorgt werden müssen. Gerade in diesem Kontext bleibt die Arbeit, die unsere Organisation für Kinder und Familien leistet, von essenzieller Bedeutung. Unsere umfassenden Maßnahmen zur Unterstützung Jugendlicher beim Übergang aus der Betreuung ins Erwachsenenleben soll ihnen als junge Erwachsene die erfolgreiche Integration in die Gesellschaft erleichtern.

Unsere Arbeit in Lekenik


Kinder und Mitarbeiter in einem Töpferworkshop (Foto: K. Ilievska)
Kinder und Mitarbeiter in einem Töpferworkshop (Foto: K. Ilievska)
Die Unterstützung für Familien und Kinder vor Ort durch SOS-Kinderdorf ist vielfältig: wir organisieren Aktivitäten für Kinder, bieten Tagesstätten, bieten für Kinder ohne elterliche Fürsorge ein liebevolles Zuhause und leiten eine Jugendeinrichtung.

Das SOS-Sozialzentrum veranstaltet eine ganze Reihe von Aktivitäten für die Kinder der Region. Experten arbeiten mit den Kindern und halten Workshops, Sportveranstaltungen und Kochkurse ab.

Kinder, die nicht länger bei ihrer eigenen Familie leben können, finden in einer der 15 SOS-Familien ein liebevolles Zuhause, die insgesamt bis zu 98 Kinder aufnehmen können. In direkter Nähe zu den Familienhäusern liegt ein Spielplatz, auf dem die Kinder ihre Freizeit im Freien verbringen können. Auch ein Freizeitzentrum gibt den Kindern aus der Umgebung Raum zum gemeinsamen Spielen.

Für die Kleineren in der Gemeinde gibt es auch einen SOS-Kindergarten, in dem qualifizierte Mitarbeiter bis zu 60 Kinder über den Tag betreuen können. Der Kindergarten arbeitet eng mit den Eltern zusammen: hier wird gemeinsam über Aktivitäten entschieden und gemeinsam über die optimale Förderung der Kinder nachgedacht.

Heranwachsende, die eine Hochschule besuchen oder eine weiterführende berufliche Ausbildung absolvieren, können in spezielle Häuser und Wohnungen in den nahegelegenen Städten Zagreb und Velika Gorica ziehen. Mit der Unterstützung von qualifizierten Mitarbeitern lernen sie Verantwortung zu übernehmen und zunehmend eigene Entscheidungen zu treffen.