SOS-Kinderdorf in Island
SOS-Kinderdorf ist seit 1992 unter dem Namen SOS Barnaþorpin als selbständiger unterstützender Verein in Island tätig. SOS-Kinderdorf Island konnte eine vergleichsweise hohe Zahl von Paten gewinnen, die zur Finanzierung vieler SOS-Kinderdorf-Einrichtungen und Programmen auf der ganzen Welt beigetragen haben.
Einige Fakten über Island
Island ist ein Inselstaat im Europäischen Nordmeer und liegt ca. 300 km südöstlich von Grönland, 1000 km westlich von Norwegen und 800 km nordwestlich von Schottland. Die Bevölkerung Islands zählt 311 058 (Juli 2011, Schätzung), die Hauptstadt Reykjavik hat 198 000 Einwohner (Juli 2009, Schätzung). Island ist eins der am schwächsten besiedelten Länder Europas, die Bevölkerungsdichte beträgt ca. drei Einwohner pro Quadratkilometer. Ungefähr zwei Drittel der Bewohner leben im Südwesten in der Nähe der Hauptstadt.
Das Bankensystem bricht zusammen
Island hatte in der Vergangenheit einen der höchsten Lebensstandards der Welt und eine gerechte Einkommensverteilung. Das gut ausgebaute Wohlfahrtssystem bietet sowohl ein kostenloses Gesundheitswesen als auch ein kostenloses staatliches Hochschulsystem. Island weist eine exzellente Alphabetisierungsrate auf, die Lebenserwartung ist hoch und beträgt für Frauen 84,1 und für Männer 81 Jahre.
Aufgrund seiner geographischen Lage war Islands Reichtum in der Vergangenheit hauptsächlich der Fischerei - sowohl dem Fischfang als auch der Fischverarbeitung zur Erzeugung verschiedener Exportprodukte - zu verdanken. Im Laufe der Zeit ist dieser Industriezweig rückläufig geworden, und die isländische Wirtschaft hat neue Sektoren erschlossen; dazu zählen das produzierende Gewerbe und der Dienstleistungssektor. Der Tourismus, vor allem der Ökotourismus, gewinnt ebenfalls zunehmend an Bedeutung.
Gegen Ende des Jahres 2008 brach das isländische Bankensystem zusammen. Das Land erlebte eine akute Finanzkrise, die schwere Folgen für die isländische Wirtschaft hatte. Die Währung verlor gegen den Euro an Wert, die Inflation stieg an, und die Zinssätze schnellten in die Höhe. Im Jahr 2009 sank das Wirtschaftsvolumen um 6,8 Prozent, und die Arbeitslosenquote stieg auf 9,4 Prozent. Im Jahr 2010 konnte die wirtschaftliche Talfahrt gebremst werden, und die Arbeitslosenquote sank auf 8,3 Prozent.
Der wirtschaftliche Zusammenbruch führte zu politischen Unruhen. Die sogenannte "Kleine Revolution" führte zur Auflösung der Regierungskoalition und zur Bildung einer neuen Regierung.
Die Lage der Kinder in Island
In Island leben ca. 85 000 Kinder unter 18 Jahren. Laut Angaben einer UNICEF-Studie sind die Kinder in Island materiell abgesichert und haben Zugang zu einem der besten Bildungssysteme in ganz Europa. Die Schulpflicht besteht vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahr. Es wird auch eine Vorschulerziehung angeboten, um den Prozess der Einschulung so leicht wie möglich zu gestalten. Nach Beendigung der Sekundarstufe können die SchülerInnen zwischen acht Universitäten wählen, an denen sie ihre Ausbildung fortführen können. Der Übergang von der Ausbildung in das Erwerbsleben ist nicht immer problemlos - junge Menschen zwischen 16 und 24 sind von höheren Arbeitslosenquoten betroffen. Über 18 Prozent dieser Altersgruppe findet keine Arbeit.
Mit der Zunahme von Einwanderern aus anderen Ländern wurde den Lebensbedingungen ausländischer Kinder mehr Beachtung geschenkt. Laut einer Studie haben es Kinder von Flüchtlingen sehr schwer, sich einzugliedern und Freunde zu finden. Aber insgesamt gesehen wachsen die Kinder in Island in einer gerechten Gesellschaft mit vielen Freiheiten auf. Viele wissen um die Situation von Kindern in anderen Ländern der Welt und spenden bereitwillig, um Projekte im Ausland zu finanzieren.
SOS-Kinderdorf in Island
Vor dem Jahr 1992 wurde der nationale SOS-Kinderdorf-Verein in Island von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt. Die Organisation mit Sitz in Reykjavik unterhält keine SOS-Kinderdörfer oder Programme in Island selbst, sondern konzentriert ihre Arbeit auf das Sammeln von Spenden für die Finanzierung von SOS-Kinderdörfern in anderen Teilen der Welt.
Website von SOS-Kinderdorf Island
(verfügbar auf Isländisch)