SOS-Kinderdorf Sarajewo
Das SOS-Kinderdorf Sarajewo liegt in Mojmilo, einem Neubaugebiet der Stadt. Unsere Organisation begann im Jahr 1998 mit der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in Sarajewo und hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahren zunehmend ausgebaut.
Hoher Prozentsatz von Kindern ohne elterliche Fürsorge
Sarajewo ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt von Bosnien-Herzegowina. Weite Teile des Stadtgebietes wurden während des Bosnienkrieges von 1992 bis 1995 völlig zerstört und mussten wieder aufgebaut werden. Die Kanalisation beispielsweise musste grunderneuert werden, um Verseuchungen durch verunreinigtes Wasser zu einzudämmen. In vielen Bereichen ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen.
Auch die Gesellschaft ist noch dabei, sich von den Folgen des Krieges zu erholen. Im Kanton Sarajewo gibt es einen hohen Prozentsatz von Kindern ohne elterliche Fürsorge. Zahlreiche Kinder haben aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse und der daraus resultierenden Armut die Fürsorge ihrer Familien verloren. Da sich das Land immer noch von Kriegsjahren erholen muss - und trotz der Tatsache, dass Sarajewo zu den wirtschaftlich stabilsten Regionen des Landes gehört -, können viele Eltern nicht ausreichend für ihre Kinder sorgen. Obwohl in der Region einige Projekte zur Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt oder für die Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt gestartet wurden, sind zahlreiche Menschen nach wie vor dringend auf Unterstützung angewiesen.
SOS-Familienstärkungsprogramm bewahrt Familien vor der Zerrüttung
Das SOS-Familienstärkungsprogramm spielt in Mojmilo eine besonders wichtige Rolle, da viele Kinder aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen die elterliche Fürsorge verloren haben. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden umgesetzt und versucht Familien vor der Zerrüttung zu bewahren, damit sie weiter für ihre Kinder sorgen können.
Durch gemeinsame Spiele können Kinder ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten ausbauen. Wenn Eltern arbeiten oder eine Ausbildung absolvieren, werden ihre Kinder von ausgebildeten Fachkräften betreut. Auch ältere Kinder und junge Erwachsene sind auf Unterstützung angewiesen. Unsere Organisation steht ihnen zur Seite, bis sie sicher auf eigenen Beinen stehen können.
Unsere Arbeit in Sarajewo
Das SOS-Kinderdorf Sarajewo wurde während des Bosnienkrieges zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen eröffnet. Ein Beratungszentrum bot den traumatisierten Opfern eine Anlaufstelle. Dieses Zentrum wurde 1995 nach Kriegsende geschlossen, aber durch neue langfristigere Programme abgelöst.
Familien stärken: Das SOS-Familienstärkungsprogramm unterstützt notleidende Familien und versucht sie vor der Zerrüttung zu bewahren. Die Angebote umfassen Schulungskurse, Beratungen und psychologischen Beistand. Die Familien werden ermutigt, sich selbst einzubringen und unterschiedliche Aktivitäten in der Gemeinde zu organisieren.
Betreuung in SOS-Familien: Wenn trotz aller Bemühungen Kinder nicht länger bei ihren Familien bleiben können, finden bis zu 102 Kinder in 16 SOS-Familien im Kinderdorf ein liebevolles Zuhause.
Bildung: Wir bieten Betreuung für Kinder aus gefährdeten Familien vor Ort. Sie können den Kindergarten und die Vorschule besuchen, wodurch sie gut für die Schule vorbereitet sind. Im Herbst 2003 wurde das Spielbus-Projekt ins Leben gerufen. Hier können Kinder an kreativen Spielen teilnehmen, werden über ihre Rechte aufgeklärt und müssen weniger Zeit auf der Straße verbringen. Familien aus der umliegenden Gemeinde sind bei der Planung und Durchführung dieser Angebote aktiv beteiligt.
Unterstützung für Jugendliche: Wenn junge Menschen ihren SOS-Familien entwachsen, ziehen sie in betreute Wohngemeinschaften, in denen sie sich unter der Aufsicht von ausgebildeten Fachkräften auf ihre Selbständigkeit vorbereiten.