img

Schnelle Hilfe für
gefährdete Kinder

Helfen Sie Familien wirkungsvoll auf
ihrem Weg aus der Krise 

Jetzt spenden

 

Akut gefährdete Kinder
benötigen schnelle Hilfe

Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie, dass Kinder in Not in SOS-Kinderdorf Krisenwohngruppen optimal betreut werden können.

 

SOS-Kinderdorf steht für ein familiäres Umfeld, in dem traumatisierte junge Menschen schrittweise Vertrauen aufbauen und zuversichtlich auf ihre Zukunft blicken können. 112 Kinder in besonders schwierigen Lebenssituationen erhielten 2020 in unseren österreichweiten SOS-Krisenwohngruppen umfassende Hilfe. Akut gefährdete und traumatisierte Kinder zwischen 3 und 12 Jahren werden hier oft von einem Tag auf den anderen schnell und unbürokratisch aufgenommen. Sie benötigen sichere Strukturen, intensive pädagogische Betreuung und Förderung. Besonders gut sprechen die Mädchen und Burschen auf tiergestützte Therapien an.

Wege aus der Krise 

Pferde, Alpakas, kreatives Werken, viel Förderung, Struktur und professionelle pädagogische Betreuung Kinder in sozialen Notfällen finden in SOS-Krisenwohngruppen eine rasche und unbürokratische Unterbringung mit einer optimalen Betreuungsstruktur. Das Ziel ist, Kindern und ihren Familien zu helfen, ihre schwierige Lebenssituation zu bewältigen und schließlich, wenn möglich, eine Rückführung der Kinder in ihre Herkunftsfamilie zu begleiten.

 

Wer findet Hilfe in Krisenwohngruppen?

Ihr Beitrag hilft Kindern zwischen 3 und 12 Jahren die,

  • aufgrund einer Krisensituation vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihrer Familie leben können.
  • akut eine intensive sozialpädagogisch und therapeutisch ausgerichtete Umgebung benötigen.
  • stationäre Betreuung, Förderung oder Therapie bedürfen, um einer akuten Krisensituation vorzubeugen.

Die Kinder bleiben 2 bis 4 Monate zur diagnostischen Abklärung in der Diagnosegruppe und bis zu einem, max. 1,5 Jahren in der heilpädagogischen Gruppe. Mit den Familien der Kinder wird je nach Zielsetzung intensiv gearbeitet.

Sich im Moment sicher und wirksam zu fühlen ist für
traumatisierte Mädchen und Burschen sehr heilsam und hat
einen positiven Einfluss auf ihre Entwicklung.

 

Was hilft den Kindern?

Der Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit liegt in der gemeinsamen Gestaltung des Alltags. Die Kinder können sich an klaren Rahmenbedingungen mit nachvollziehbaren Regeln und Grenzen orientieren. Sie werden gefördert ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Sie lernen Konflikte gewaltfrei zu lösen. Besonders hilfreich sind etwa Kunsttherapie, heilpädagogisches Reiten, tiergestützte Therapie mit Hunden oder Unternehmungen wie eine gemeinsame Alpaka-Wanderung.

 

Das ermöglichen Sie mit Ihrer Unterstützung

 

 

Heilpädagogisches Reiten für Kinder, die soziale Entwicklungsförderung benötigen. Durch Übungen im Umgang mit dem Pferd, durch Arbeit im Stall und gezielte Handlungsanleitungen, gelingt ein positiver Beziehungsaufbau zum Tier. Das fördert die Kinder körperlich, emotional und sozial.

Therapien – Kunsttherapie, tiergestützte Therapie mit Hunden u.a.

Förder- und Lernübungen an Teilleistungsschwächen

Individuelle Entwicklungsförderung mit ergotherapeutischen und logopädischen Übungen, Legasthenie- und Dyskalkulietraining

Kreatives Arbeiten – z.B. in der eigenen Töpferei – zur Förderung von innerer Ruhe, Stabilität, Selbstwert

Ferienunternehmungen und Freizeitaktivitäten Ausflug in den Zoo, Alpaka-Wanderung, Schwimmen, Spielplatz, Wanderung, Sport, Musikunterricht, uvm. 

 

Dieses Projekt unterstützt folgende
UN-Nachhaltig­keits­ziele (SDGs):

Bitte spenden Sie damit Kinder in Not auf schnelle Hilfe vertrauen können!

Ihr Beitrag ermöglicht glückliche Kindheitsmomente. Bitte unterstützen Sie uns, wichtige Therapien, Unternehmungen und Investitionen zu finanzieren. Damit helfen Sie den Kindern wirkungsvoll auf ihrem Weg aus der Krise. DANKE!

Jetzt spenden