Punkt 1: Familienfreundliche Unternehmen
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit macht Unternehmen flexibler, nicht aber die Angestellten. Die Wirtschaft muss ihrerseits flexibler werden und sich den Bedürfnissen von Familien anpassen.
Es braucht Stabilität und Sicherheit durch fixe Arbeitszeiten und langfristige Verträge. Auch für den Beruf ständig über das Smartphone erreichbar zu sein, geht auf Kosten der Familienzeit. Hier müssen Lösungen gefunden werden, sodass Mütter und Väter arbeitsfreie Zeit als FREIzeit planen und genießen können.
Punkt 2: Familienfreundliche Politik
Es braucht Anreize, Arbeits- und Familienzeit unter den Eltern gleichmäßiger aufzuteilen. Noch immer liegt die Erwerbstätigkeit zum Großteil in der Verantwortung der Väter, während Mütter in den allermeisten Familien für das Familien-Management zuständig sind.
Das macht Familien unflexibel. Es braucht Anreize für Väter, in Karenz zu gehen und attraktive Modelle, die Berufstätigkeit innerhalb einer Familie gleichmäßig aufzuteilen. Sodass beide Elternteile gleich viel Zeit mit der Familie verbringen und sich gegenseitig entlasten können.
Punkt 3: Druck aus dem Schulsystem nehmen
Die Ganztagsschule verschafft Kindern und Jugendlichen echte Freizeit nach der Schule und muss dringend für alle Kinder ermöglicht werden, damit alle die gleichen Zukunftschancen haben.
>>> Mehr zu unseren Forderungen für die Schule
Punkt 4: Beratung und Unterstützung
Gewisse Konflikte in Familien wird es immer geben. Wichtig ist, dass Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen dafür Bewältigungsstrategien haben und nicht alleine gelassen werden. Zu guten Rahmenbedingungen für Familien gehören darum auch niederschwellige, kostenlose Angebote für Beratung und Unterstützung.