Ukraine: Hilfe für Kinder und Familien

Nothilfe und langfristige Unterstützung
in der Ukraine, den Nachbarländern und in Österreich

Jetzt für Kinder spenden

Ukraine | Österreich

Kinder und Familien
brauchen unsere Hilfe!

Seit dem Kriegsausbruch Ende Februar 2022 ist die Situation für viele Menschen in der Ukraine nach wie vor unberechenbar. Ein Ende ist nicht in Sicht. Kinder und Familien sind in großer Gefahr und brauchen Unterstützung! 

7,5 Millionen Kinder sind in der Ukraine vom Krieg betroffen.
 

Wir sind seit über 20 Jahren in der Ukraine tätig und können in der aktuellen Situation mit unserer SOS-Nothilfe vor Ort, gemeinsam mit lokalen Partnern, Kinder und Familien in der Ukraine unterstützen.

 In den Nachbarländern Polen, Rumänien und vielen weiteren Ländern in Europa sind geflüchte Kinder und Familien in den SOS-Kinderdörfern untergekommen.

 Auch in Österreich haben geflüchtete Kinder und Familien aus der Ukraine in SOS-Kinderdorf-Einrichtungen in den Bundesländern Zuflucht gefunden. Es ist absehbar, dass die Situation noch längern andauern wird und für Kinder und Familien eine längerfristige Betreuung sowie eine bessere Integration notwendig wird.

 Wir beraten bei Rat auf Draht Kinder und Jugendliche via Chat und Eltern über Video in ukrainischer Sprache. Rat auf Draht betreibt mit dem Österreich-Kompass ein Info-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine, die in Österreich leben.

 Wir setzen uns aktiv für geflüchtete Menschen aus der Ukraine ein und ergreifen für sie Partei im Rahmen unseres gesellschaftspolitischen Engagements.

Das Familien-Café in Wien bietet geflüchteten Kindern und Familien aus der Ukraine einen Ort der Hilfe, Beratung und der Zuversicht.

Ein Jahr Krieg - Ein Jahr Ukraine Nothilfe

273.000
Kinder, Jugendliche und Familien wurden im Rahmen der Nothilfe bisher in der Ukraine unterstützt.

11.000
geflüchtete ukrainische Kinder, Jugendliche und Familien erhalten in den Nachbarländern und in Österreich Betreuung und Unterstützung.

Hilfe in Österreich

6.400
Kinder haben wir in der Kinderzone am Wiener Hauptbahnhof bei der Durchreise betreut

300
Kinder, Jugendliche und Betreuungspersonen wohnen aktuell in Angeboten und Einrichtungen österreichischer SOS-Kinderdörfer

100
Kinder und Eltern besuchen wöchentlich unsere Familiencafés in Wien, Burgenland und der Steiermark

36
unbegleitete Jugendliche betreuen und unterstützen wir in Rahmen unserer Gastfamilien in Österreich

SOS-Nothilfe für Kinder und Familien

Jede Krisensituation verlangt andere Maßnahmen, um Kinder und Familien vor dem Schlimmsten zu bewahren. Im Fall der Ukrainekrise konnten und können wir mit folgenden Hilfestellungen wirken:

  • Unterstützung bei Evakuierung und Notunterkünften, Transport in sichere Gebiete
     
  • Versorgung mit Nahrungsmitteln und Hygiene-Artikeln
     
  • Psychologische Soforthilfe nach Stress und Schock
     
  • Aufnahme geflüchteter Familien in Österreich in SOS-Kinderdörfern und über unsere Gastfamilien-Programme
     
  • Langfristige Hilfe, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien in den Nachbarländern, in Österreich sowie bei einer möglichen Rückkehr in die Ukraine.

 

Je nach Entwicklung der Lage können akute Nothilfe-Maßnahmen in die Nachbarländer ausgedehnt werden.


Es ist absolut inakzeptabel, wenn Kinder in die Schusslinie geraten. Kinder tragen nichts zu dem Konflikt bei und können schon gar nichts für seinen Ausbruch. 

Christian Moser
SOS-Geschäftsführer
Das SOS-Kinderdorf Luhansk liegt in der besonders umkämpften Region Luhansk und wurde bereits vor Beginn der Kampfhandlungen evakuiert. Die SOS-Familien sind in den SOS-Kinderdörfer in Polen in Sicherheit. Die Hilfe für Kinder und Familien, die wir im Rahmen der Familienstärkungsprogramme unterstützen, wird derzeit aus Sjewjerodonezk weitergeführt.

Jetzt helfen und für die Ukraine spenden!

Bitte helfen Sie mit, damit wir die von uns betreuten Kinder und Familien bestmöglich versorgen und unsere Hilfe für viele weitere Schutzbedürftige aufrecht halten und ausbauen können.

Jetzt spenden!

Sie möchten langfristig helfen: Zur Nothilfe-Patenschaft

Ein Leben in ständiger Angst und Unsicherheit

Seit dem Frühjahr 2014 kommt die Ostukraine nicht zur Ruhe. 2,9 Millionen Menschen sind seit damals bereits im eigenen Land auf der Flucht und auf Hilfe angewiesen. Im Fall einer weiteren Eskalation werden Millionen Menschen dazu kommen, die dringend Hilfe und Solidarität benötigen.

Vor allem die Kinder sind die großen Leidtragenden. Sie leben in ständiger Angst und Anspannung. Sie gehen nicht regulär zur Schule, eine ganze Generation wächst traumatisiert auf, ohne fundierte Schulbildung, ohne Chancen, ohne Perspektiven. Corona verstärkt die ohnehin angespannte Situation für Familien.

Fragen und Antworten zur SOS-Nothilfe

 

Wie geht es den von SOS-Kinderdorf betreuten Kindern und Familien in der Ukraine?

Alle Kinder und Familien sowie die Mitarbeiter*innen der SOS-Kinderdörfer in der Ukraine sind sicher und unversehrt. Von uns betreute Familien, speziell aus den SOS-Kinderdörfern Luhansk und Browary, sind in den SOS-Kinderdörfern in Polen  oder Rumänien untergekommen. Viele Familien, die wir ambulant oder mobil betreuen, wollen in ihren Häusern und in der Ukraine bleiben. Diese Familien sind alle in Sicherheit, der Alltag ist aber von vielen Stromausfällen und Unsicherheiten  geprägt.
 

Wurden alle Kinder und Familien aus der Ukraine evakuiert?

Die Kinder und Familien aus den SOS-Kinderdörfern Browary und Luhansk sind bereits in den SOS-Kinderdörfern in Polen untergekommen. Viele von uns betreute Kinder und Familien, die wir mobil bzw. ambulant im Rahmen der Familienstärkungsprogramme betreuen, wollen aber in der Ukraine ausharren. Sie befinden sich derzeit in Sicherheit.
 

Helfen Sie auch in den Nachbarländern?

Wir helfen, wo wir können. Wir werden die Spenden der SOS-Nothilfe für Familien in der Ukraine verwenden, aber auch für Geflüchtete aus der Ukraine in den angrenzenden Ländern wie Polen, Rumänien als auch in Österreich. Je nach Situation und Bedarf können wir so rasch und unbürokratisch geflüchteten Kindern und Familien aus der Ukraine helfen, unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden.  
 

Wie sieht die SOS-Nothilfe konkret aus?

In der Ukraine versorgen wir Kinder und Familien mit Nahrungsmittel- und Hygieneartikel, psychologischer Soforthilfe sowie Unterstützung bei Evakuierung und der Besorgung von Notunterkünften.

In Österreich stellen wir in Absprache mit den Behörden Unterkünfte und Grundversorgung zur Verfügung, darunter auch psychologische Soforthilfe, zum Beispiel aktuell in Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Tirol und Wien.

Gleichzeitig läuft die Unterstützung für geflüchtete Familien in den an die Ukraine grenzenden Ländern an wie zum Beispiel in Polen oder Rumänien. Je nach Situation und Bedarf können wir rasch und unbürokratisch geflüchteten Kindern und Familien aus der Ukraine helfen!  

 

Haben Sie Kinder und Familien in Österreich aufgenommen?

In Österreich haben wir in Absprache mit den Behörden Unterkünfte und Grundversorgung für Familien zur Verfügung gestellt, darunter auch psychologische Soforthilfe. Wir bieten Unterstützung in der Betreuung von ukrainischen Waisenkindern an, zum Beispiel aktuell in Tirol. Oder im Rahmen unserer Gastfamilien-Programme in Wien, Nieder- und Oberösterreich, Salzburg und Tirol.

Unsere Kolleg*innen von Rat auf Draht geben auf www.rataufdraht.at und www.elternseite.at Familientipps, wie man mit Kindern über Krieg und Terror spricht.

 

Kann ich als Privatperson Kinder und Familien aus der Ukraine aufnehmen?

Bis auf weiteres können Menschen aus der Ukraine in Österreich ohne Visum 90 Tage lang einreisen. Ob es hier bald Ausnahmeregelungen geben wird, zum Beispiel kein Asyl beantragt werden muss, etc. steht noch nicht fest. Wenn Sie selber eine geflüchtete Familien aufgenommen haben oder überlegen, das zu tun und Fragen haben, unterstützen die Psycholog*innen der Rat auf Draht Elternseite mit Online-Videoberatung für Unterkunftgeber*innen. Informationen finden Sie außerdem auf der Website der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen.
 

Ich möchte Kinder im Rahmen des Gastfamilien-Programms aufnehmen. Wohin wende ich mich?

Wenn Sie als Familie infrage kommen und im Bundesland Niederösterreich, Oberösterreich oder Salzburg oder in der Stadt Wien leben und den Wunsch haben, eine*n unbegleitete minderjährige*n Jugendliche*n aufzunehmen, dann schreiben Sie uns bitte ein E-Mail:

Bundesland Niederösterreich an gerhard.haller@sos-kinderdorf.at
Bundesland Oberösterreich an reinhold.kapusta@sos-kinderdorf.at
Bundesland Salzburg an meline.mazinjan@sos-kinderdorf.at
Stadt Wien an: ksenija.andelic@sos-kinderdorf.at

Nach der Bewerbung und einem Erstgespräch mit SOS-Kinderdorf folgt die Prüfung der Eignung als Gastfamilie durch die zuständige Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Informationen zu Gastfamilien für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.

 

Benötigen Sie Sachspenden? Wo kann ich diese abgeben?

Derzeit können wir leider keine Sachspenden entgegennehmen. Wir sind jedoch im engen Austausch mit unseren Kolleg*innen vor Ort, in den Nachbarländern sowie in Österreich, um zu erfahren ob, wie und welche Sachspenden wir in den kommenden Wochen am sinnvollsten einsetzen können.

Wir melden uns gerne mit Infos, sobald wir einen konkreten Bedarf haben. Hinterlassen Sie uns dazu einfach Ihre eMail-Adresse.

 

Kann ich mich als Freiwillige*r zur Verfügung stellen?

Im Kontakt mit geflüchteten Familien aus der Ukraine stellen wir Unterlagen in Landessprache zur Verfügung. Hier können Sie sich mit den jeweiligen Sprachkenntnissen ortsunabhängig engagieren.

In einigen Bundesländern haben wir ukrainische Familien aufgenommen. Auch hier gibt es immer wieder Dolmetsch Bedarf.

Wenn Sie Ukrainisch oder Russisch sprechen und einen Beitrag leisten möchten, kontaktieren Sie die Freiwilligen Koordination in Ihrem Bundesland, für schriftliche Übersetzungen Annika.Maier@sos-kinderdorf.at.

Freiwilligen-Einsätze in der Ukraine sind nicht möglich.

 

Ich möchte als Schule oder mit meiner Schulklasse eine Spendenaktion starten. Wohin wende ich mich?

Wir unterstützen gerne bei der Umsetzung einer Spendenaktion! Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Katharina Kratky oder besuchen Sie unserer Schul-Seite

Bitte spenden Sie für die Kinder und Familien in der Ukraine!

Unterstützen Sie unsere Hilfe vor Ort, damit wir die vom Krieg besonders betroffenen Kinder und Familien bestmöglich betreuen können.

Jetzt spenden

Folge 1

SOS-Kinderdorf leistet Nothilfe in Katastrophengebieten auf der ganze Welt

Naturkatastrophen, Kriege oder aktuell auch Pandemien können Menschen in vielen Regionen dieser Welt sehr plötzlich und hart treffen. In all diesen Notfällen versucht SOS-Kinderdorf rasch und unbürokratisch vor Ort zu helfen und hat dabei besonders die Bedürfnisse von Kindern im Blick. Wie funktioniert diese Hilfe und wie wird klar, welche Unterstützung gerade gebraucht wird?

Kathrin Pauschenwein, Leiterin der Internationalen Programme bei SOS-Kinderdorf Österreich, beantwortet die Fragen rund um dieses spannende Thema.

Alle Folgen auch auf Spotify und iTunes

So können Sie unsere Nothilfe-Maßnahmen zusätzlich unterstützen: 

Nothilfe-Patenschaft

Die Nothilfe-Patenschaft ist eine langfristige und regelmäßige Spende für die Nothilfe von SOS-Kinderdorf.

Zur Nothilfe-Patenschaft

Hilfspakete-Shop

Unterstützen Sie Kinder und Familien in der Ukraine mit Hilfspaketen wie z.B. Lebensmittelpaketen.

Zu den Hilfspaketen

News zur SOS-Nothilfe Ukraine 

Weitere Artikel

Kontonummer & Bankverbindung

IBAN: AT62 1600 0001 0117 3240
BIC: BTVAAT22
Kennwort: Ukraine
Online spenden