SOS-Kinderdörfer in Deutschland
SOS-Kinderdorf begann seine Tätigkeit in Deutschland Mitte der 50er Jahre mit der Gründung des Verein "SOS-Kinderdorf e.V." in München. Das Konzept von SOS-Kinderdorf stieß in Deutschland auf großes Interesse. Die Zahl der Mitglieder und Freunde stieg rasch an, und in den darauffolgenden Jahren konnte unsere Organisation ihre Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien in Deutschland auf landesweit fast 40 Standorte ausweiten.
Im Herzen Europas
Die Bundesrepublik Deutschland liegt in Mitteleuropa und grenzt im Osten an Polen und die Tschechische Republik, im Nordosten an die Ostsee, im Norden an Dänemark, im Nordwesten an die Nordsee, im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz sowie im Süden und Südosten an Österreich.
Die Bevölkerung umfasst 81,4 Millionen (Juli 2011, Schätzung); somit ist Deutschland das bevölkerungsreichste Land in der Europäischen Union. In der Hauptstadt Berlin leben 3,4 Millionen Einwohner. Andere Großstädte sind beispielsweise Hamburg (1,8 Millionen) und München (1,4 Millionen).
Zirka 91,5 Prozent der Bevölkerung sind Deutsche. Zu den Minderheiten zählen 2,4 Prozent Türken und weitere 6,1 Prozent Serben, Kroaten, Italiener, Russen, Griechen, Polen und Spanier.
Eine starke Wirtschaft vor zukünftigen Herausforderungen
Die Menschen in Deutschland genießen einen hohen Lebensstandard. Die Wirtschaft des Landes ist sehr leistungsfähig, und die Bevölkerung genießt einen der höchsten Bildungsstandards der Welt. Darüber hinaus haben die Menschen in Deutschland Zugang zu einem guten Gesundheits- und Sozialsystem.
Deutschland zählt zu den führenden Wirtschaftsmächten der Welt. Die deutsche Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Dienstleistungssektor, in dem ca. 67,6 Prozent der Bevölkerung beschäftigt sind. Etwa 20,7 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten in der Industrie, lediglich 2,4 Prozent in der Landwirtschaft. Obwohl die Wirtschaft schwer unter der globalen Finanzkrise von 2008-2009 gelitten hat und das Bruttoinlandsprodukt um 4,7 Prozent gesunken war, ist sie jetzt wieder im Aufschwung begriffen. Im Jahr 2010 stieg das BIP wieder um 3,6 Prozent. Die nationale Arbeitslosenquote liegt bei 5,3 Prozent (2012, Schätzung); es gibt jedoch große regionale Unterschiede zu verzeichnen. Im Osten Deutschlands haben wesentlich mehr Menschen keine Arbeit als im Westen.
Experten gehen davon aus, dass Deutschland vor einem demographischen Wandel steht. Die Bevölkerung des Landes altert, die Nettozuwanderung nimmt ab, und die Fertilitätsrate ist mit 1,4 Kindern pro Frau sehr niedrig.
Zirka 14 Prozent der Bevölkerung leben unterhalb der relativen Armutsgrenze, die bei 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung liegt. Darunter sind hauptsächlich Bewohner im Osten des Landes und Haushalte mit drei oder mehr Kindern sowie alleinerziehende Eltern. Die Armutsrate hat in den letzten Jahren zugenommen, und obwohl dies sicherlich zum Teil auf den Anstieg der Arbeitslosigkeit zurückzuführen ist, steigt auch die Zahl der Menschen, die trotz Beschäftigung in Armut leben.
Schutzbedürftige Kinder
In Deutschland leben ca. 13,1 Millionen Kinder. Die meisten von ihnen genießen einen hohen Lebensstandard. In einer Vergleichsstudie von UNICEF über die Situation der Kinder in 21 Industrienationen liegt Deutschland auf Platz acht. Es gibt eine neunjährige Schulpflicht. Das deutsche Bildungssystem liegt im Ranking der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) in den Hauptfächern Mathematik, Leseunterricht und Naturwissenschaften unter den führenden 20 Plätzen.
Dennoch ist die Zahl der Kinder, die in Armut leben, nach wie vor recht hoch. Schätzungen zufolge leben 16 Prozent aller Kinder in Haushalten, die weniger als 50 Prozent des nationalen Durchschnittseinkommens verdienen. Kinder in alleinerziehenden Haushalten sind am stärksten betroffen. Für diese Kinder hat sich die Lage in den letzten zehn Jahren nicht gebessert. Viele alleinerziehende Eltern haben Schwierigkeiten bei der Jobsuche, und selbst wenn sie eine Arbeit finden, reicht das Einkommen nicht aus, um über die Armutsgrenze hinauszukommen.
Zirka ein Viertel der jungen Menschen zwischen 19 und 25 Jahren leben unterhalb der Armutsgrenze. Diese Gruppe ist am meisten vom wachsenden Armutsniveau der letzten zehn Jahre betroffen. Junge Erwachsene sehen nur wenige Chancen für ihre zukünftigen Beschäftigungsmöglichkeiten. Sie fürchten, dass sie nach Abschluss ihrer schulischen oder beruflichen Ausbildung lediglich eine Arbeit finden werden, die nicht ihren Qualifikationen entspricht.
SOS-Kinderdorf in Deutschland
SOS-Kinderdorf leistet in Deutschland Präventionsarbeit, damit Kinder weiter bei ihren Familien in den lokalen Gemeinden aufwachsen können. Unsere Organisation bietet Kindertagesstätten, Berufs- und Familienberatung, Treffpunkte für Familien und junge Menschen aus den Gemeinden sowie berufliche Bildungsmaßnahmen und leistet Sozialarbeit in den Gemeinden und Schulen. Kinder, die ihre Eltern verloren haben oder nicht länger bei ihren Familien bleiben können, finden liebevolle Aufnahme in einer familiennahen Umgebung, der SOS-Kinderdorf-Familie.
Seit den 70er Jahren leistet SOS-Kinderdorf durch das Konzept des betreuten Wohnens spezielle Unterstützung für junge Menschen, die auf ihrem Weg in die Selbständigkeit von ausgebildeten Fachkräften begleitet werden. In den 80er Jahren wurde die Arbeit unserer Organisation auf den Bereich der Berufsausbildung für sozial benachteiligte Jugendliche und Menschen mit besonderen Bedürfnissen ausgedehnt. Im Jahr 1963 gründete Hermann Gmeiner nach Baubeginn des ersten außereuropäischen SOS-Kinderdorfs in Daegu, Korea den Verein "Hermann Gmeiner Fonds Deutschland e.V.", der seither für die Mittelbeschaffung für SOS-Kinderdorf-Projekte außerhalb Deutschlands zuständig ist.
SOS-Kinderdorf unterstützt Flüchtlingsfamilien und unbegleitete Flüchtlingskinder seit vielen Jahren. Im Jahr 2015, und in Reaktion auf die Flüchtlingskrise, boten wir weitere Unterstützung. Wir bieten unbegleitete Kinder und junge Erwachsene sowohl individuelle Betreuung, als auch Deutschkurse und Hilfe bei der Integration.
Websites von SOS-Kinderdorf in Deutschland: