SOS-Kinderdorf Piliyandala

SOS-Kinderdorf ist seit über drei Jahrzehnten in Sri Lanka tätig. Im Laufe der Jahre haben wir tausenden von Familien humanitäre Soforthilfe geleistet, die Opfer von gewaltsamen Konflikten oder Tsunamis geworden waren. Heute unterstützen unsere Sozialzentren benachteiligte Gemeinden im ganzen Land.

Hoffnung auf Frieden und eine gleichberechtigte Gesellschaft

Mutter und Tochter im SOS-Sozialzentrum (Foto: D. Sansoni)
Das SOS-Kinderdorf Piliyandala liegt in der Westprovinz von Sri Lanka im Verwaltungsbezirk Colombo am Rande der Stadt Piliyandala. Colombo ist zwar der kleinste, aber mit über 2,3 Millionen Einwohnern der am dichtesten besiedelte Bezirk des Landes. Im Jahr 2008 kamen bei einem Bombenanschlag der tamilischen Befreiungsorganisation Liberation Tigers of Tamil Eelam auf einen Pendlerbus 26 Menschen ums Leben, 64 erlitten Verletzungen. Das Attentat war ein großer Schock für diese sonst sehr friedliche Region.

In jüngster Zeit haben sich die Lebensbedingungen für die Menschen im Bezirk Colombo deutlich verbessert, aber es bleiben noch viele Probleme zu lösen. Die soziale Kluft ist in Sri Lanka sehr groß: nach dem Gini-Koeffizient zur Darstellung der Ungleichverteilungen werden die gesellschaftlichen Unterschiede immer größer. Darüber hinaus kommen die meisten Binnenmigranten auf der Suche nach einem besseren Leben nach Colombo. Viele fristen in den zahlreichen Elendsvierteln der Stadt ein Leben in Armut.

Seit Juni 2012 steht Sri Lanka nicht mehr auf der „Liste der Schande“ des UN-Generalsekretariats. Auf dieser Liste sind diejenigen Länder aufgeführt, in denen Kinder für Kampfhandlungen in gewaltsamen Konflikten missbraucht werden. Während des Bürgerkrieges wurden in Sri Lanka tausende Kinder von den tamilischen Rebellen als Kindersoldaten rekrutiert. Obwohl sich die Lage mittlerweile beruhigt hat, sind zahlreiche Familien nach wie vor extrem gefährdet, und viele leiden in Folge ihrer schrecklichen Ereignisse an schweren Traumata.

Ganzheitliche und nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen

Das SOS-Sozialzentrum leitet heute ein Familienstärkungsprogramm zur Unterstützung der lokalen Bevölkerung, damit Kinder aus gefährdeten Familien in einem sicheren und stabilen Umfeld aufwachsen können. Wir sichern Kindern den Zugang zu Nahrung, Bildung und medizinischer Versorgung. Sie erhalten gesunde Mahlzeiten, Schulbücher und bei Bedarf Nachhilfeunterricht. Eltern erhalten Unterstützung bei der Einkommensförderung. Wir bieten Handwerkskurse für Frauen und helfen ihnen bei der Beantragung von Mikrodarlehen, damit sie finanziell unabhängig werden können. Derzeit werden über 570 Kinder durch das Programm begünstigt.

Unsere Arbeit in Piliyandala

Dieser kleine Junge wird jetzt von unserem Familienstärkungsprogramm begünstigt (Foto: D. Sansoni)
Das SOS-Kinderdorf Piliyandala wurde im Jahr 1981 eröffnet.

Betreuung in SOS-Familien: Bis zu 160 Kinder aus der Region finden heute in 16 SOS-Familien ein liebevolles Zuhause. Hier werden sie gemeinsam mit ihren Geschwistern von SOS-Müttern fürsorglich betreut.

Bildung: Die Kinder aus den SOS-Familien besuchen den Kindergarten zusammen mit den Kindern aus der Gemeinde, schließen Freundschaften und sind dadurch gut in ihre Umgebung integriert. Ältere Kinder werden in den Grund- und Sekundarstufen der SOS-Hermann-Gmeiner-Schulen in Piliyandala unterrichtet. Bis zu 1000 SchülerInnen erhalten bei uns eine solide Grundbildung. Damit leisten unsere Schulen einen wichtigen Beitrag zum Bildungsangebot in der Region.

Unterstützung für Jugendliche: Junge Menschen, die ihren SOS-Familien entwachsen, können in die betreuten Wohngemeinschaften des SOS-Jugendprogramms wechseln und werden von ausgebildeten SOS-Jugendpädagogen durch diese neue Lebensphase begleitet, in der sie eine Berufsausbildung beginnen oder ein Studium aufnehmen. Sie lernen Verantwortung zu tragen und zunehmend eigene Entscheidungen zu treffen. In den SOS-Jugendeinrichtungen in Piliyandala werden unter anderem Lehrgänge in Holz- und Metallverarbeitung, Schweißtechnik und Elektronik angeboten, und in unserem Schulungszentrum werden angehende SOS-Mütter und MitarbeiterInnen auf ihre wichtige Rolle bei der Betreuung der Kinder in unserer Obhut vorbereitet. In Piliyandala gibt es auch ein Mütterhaus für pensionierte SOS-Mütter.
 



Werden Sie jetzt SOS-Pate!


Teaser-klein-2


Mit 1 Euro am Tag schenken Sie einem Kind in Not ein liebevolles Zuhause. Darüber hinaus ermöglichen Sie Ihrem Patenkind eine Schulausbildung und damit die Chance seinen Berufswunsch zu erfüllen. Werden Sie jetzt SOS-Pate!