Länderinformation über Ghana
Landschaft
Klima
Fauna/Flora
Geschichte/Politik
Wirtschaft
Kultur
Landschaft
Ghana ist mit Ausnahme zweier Hügelketten an der Ostgrenze bzw. im Westen ein relativ flaches Land. An die Sandküste schließt sich die Küstenebene an, die von mehreren, im Allgemeinen nur von Kanus befahrbaren Flüssen durchzogen wird. Im Westen besteht das Gelände aus stark bewaldeten Hügeln und ist durch viele Flüsse gegliedert.
Im Norden liegt eine sanft gewellte Savannenlandschaft, die vom Schwarzen und Weißen Volta bewässert wird. Beide Flüsse vereinigen sich zum Volta, der Richtung Süden zwischen beiden Hochlandzonen zum Meer fließt. Der Voltastausee im Osten ist einer der größten künstlich angelegten Seen der Welt. Die höchste Erhebung des Landes ist mit 884 m über dem Meeresspiegel der Mount Afadjato im östlichen Hügelland.
Klima
Ghana hat tropisches Klima, die Temperaturen variieren je nach Entfernung von der Küste und der Höhenlage. Üblicherweise gibt es zwei Regenzeiten (April bis Juni und September bis November), die jährlichen Niederschläge erreichen im Norden 1015 mm und im Süden 2030 mm. Der Harmattan, ein trockener Wüstenwind, bläst von Dezember bis März aus Nordosten; er mindert die hohe Luftfeuchtigkeit und bringt heiße Tage und kalte Nächte im Norden.
Im Süden ist der Einfluss des Harmattan im Januar spürbar. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 26,1°C, im März werden die höchsten Temperaturen gemessen, im August ist es am kühlsten.
Fauna/Flora
Große Teile der Pflanzenwelt Ghanas wurden durch Rodungen für landwirtschaftliche Zwecke zerstört. In der tropischen Regenwaldzone im Süden gibt es noch immer große Bestände an Kapokbäumen und Khayas (Afrikanischer Mahagoni). Der Norden des Landes wird von Grasland mit vereinzelten Bäumen bedeckt.
Die Anzahl der in Ghana lebenden Tiere hat zwar insbesondere im Süden stark abgenommen, dennoch blieb eine Vielzahl von Arten erhalten, darunter Leoparden, Hyänen, Büffel, Elefanten, Waldschweine, Antilopen und Affen; an Reptilien findet man Kobras, Pythons und Nashornvipern.
Geschichte/Politik
Etwa im 14. Jahrhundert kamen die Akan oder Aschanti in das Gebiet des heutigen Ghana und gründeten in den Waldgebieten des Landesinneren mehrere Königreiche. Im 15. Jahrhundert betrieben die Akan schwunghaften Handel mit den Völkern aus dem Norden am Übergang zur Sahara, der im 17. Jahrhundert durch die Invasion der Doma gefährdet wurde. Die Doma konnten jedoch zusammen mit den Denkiera geschlagen werden und ein zentralistischer Aschanti-Staat, der vor allem auf dem Sklavenhandel beruhte, wurde gegründet.
Portugiesische Entdecker kamen als erste Europäer in das Gebiet und errichteten in heutigen Elmina eine Handelsniederlassung. Um 1642 vertrieben die Niederländer die Portugiesen.
Am Ende des 18. Jahrhunderts kontrollierten englische Siedler das Land. Die Unterdrückung des Sklavenhandels durch die Briten führte zu mehreren Kriegen mit den Aschanti, an deren Ende Ghana 1874 zur britischen Kolonie und 1895 zum Protektorat wurde. Trotz der zahlreichen unterschiedlichen Volksgruppen des Landes bildete sich ein starkes Nationalgefühl heraus und die Unabhängigkeit des Landes wurde gefordert.
Die Briten sicherten zunehmende Selbstverwaltung zu, die in der Unabhängigkeit Ghanas münden sollte. 1952 wurde der Vorsitzende der Convention People's Party (CPP), Kwame Nkrumah zum Premier-Minister der Kolonie und am 6. März 1957, nach der Annahme des Gesetzes zur die Unabhängigkeit Ghanas im britische Parlament, zum Regierungschef des Landes und Vorsitzenden der Panafrikanischen Bewegung.
1966 wurde Nkrumah während eines offiziellen Besuchs in China durch einen Staatsstreich gestürzt. Mehrere zivile wie militärische Regierungen wechselten einander ab und führten das Land in eine schwere Wirtschaftskrise. 1982 übernahm Jerry John Rawlings das Präsidentenamt und konnte unter großen sozialen Opfern die Lage stabilisieren. Im Januar 2001 wurde John Agyekum Kufuor zum neuen Präsidenten der Republik Ghana gewählt und konnte sich 2004 in den nächsten Wahlen erneut durchsetzen.
Wirtschaft
Die Wirtschaft Ghanas stützt sich auf wenige Produkte aus Landwirtschaft und Bergbau. Fast 60% der erwerbstätigen Bevölkerung sind in der Landwirtschaft beschäftigt. In der verarbeitenden Industrie arbeiten 11% und im Dienstleistungsgewerbe 29%.
Zu den bedeutendsten Exportgütern zählen Gold, Holz und Kakao. Anfang der achtziger Jahre befand sich das Land am Rand des wirtschaftlichen Bankrotts, drastische Wirtschaftsreformen führten danach jedoch zu anhaltendem Wirtschaftswachstum. Trotzdem gehört Ghana zu den ärmsten Ländern der Welt. 2003 belief sich die Arbeitslosenrate auf 20%, die Inflationsrate lag bei 27,7%.
Kultur
Die Kultur Ghanas ist eng verwurzelt mit traditionellen Symbolen der Aschanti. Eines der wichtigsten Symbole ist der "Goldene Stuhl", der die Seele der Akan-Völker (Aschanti) verkörpert. Nur zu besonderen Anlässen wird er dem Volk gezeigt.
Die in vielen Farben und Farbkombinationen kunstvoll gewebten Kente-Tücher werden zu verschieden Anlässen getragen, wobei jede Sippe ihr eigenes Muster hat. An dem Muster erkennt man die gesellschaftliche Position des Trägers, seine Weltanschauung oder seine Gemütsverfassung. Für die normale oder festliche Kleidung werden farbenfrohe Muster bevorzugt. Bei Trauerfeiern sind die Tücher dunkel gehalten.
Im Unterschied zu den meisten anderen Ländern Westafrikas werden in Ghana keine Masken getragen. Fetischpuppen aus Holz oder Ton werden als magisch angesehen und viele Kinder tragen solche Puppen zum Schutz vor Krankheiten mit sich.