Länderinformation über Australien
Landschaft
Klima
Fauna/Flora
Politik/Geschichte
Wirtschaft
Kultur
Landschaft
Die Landschaft Australiens ist großteils von Ebenen geprägt, jedoch verlaufen entlang der Ostküste die Australischen Alpen von Norden nach Süden, die auch den höchsten Gipfel des Landes, den Mount Kosciusko mit 2.228 m, beherbergen.
Die westliche Hälfte des Kontinents wird von einer wüstenähnlichen Ebene geprägt, die sich bis an die Westküste erstreckt und karge und sanfte Hügel bildet. Diese Ebene umfasst auch die Große Viktoriawüste im Süden und die Große Sandwüste im Norden. Das Grosse Barriereriff erstreckt sich über 2000 Kilometer Länge vor der Nordküste Australiens. Die Flüsse Burdekin, Fitzroy und Hunter bewässern die schmalen aber fruchtbaren Ebenen der Ost- und Südostküste und müden in das Grosse Barriereriff.
Klima
Das Klima Australiens ist von Wärme, Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung geprägt, strenge und kalte Winter sind unbekannt. Dennoch kann Australien in verschiedene Klimazonen eingeteilt werden: Das trockene und halbtrockene Landesinnere, der von Monsunklima geprägte Norden und der halbfeuchte bis feuchte Osten des Landes. An den Küsten, insbesondere jenen des Nordostens und Nordwestens, treten Hurrikane und tropische Zyklone auf, Dürreperioden sind ebenfalls keine Seltenheit.
Fauna/Flora
Australiens Pflanzenwelt ist mit mehr als 20.000 verschiedenen Arten äußerst vielfältig. Hierzu gehören Sträucher und Eukalyptusbäume an den Küsten und Eichen, Eschen, Zedern, Flaschenbäume und Buchen in den Feuchtgebieten.
Auch die Tierwelt ist mit Hunderten Arten vielfältig und umfasst Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. Zu den nur in Australien heimischen Arten zählen Känguru, Koalabär, Opposum, Wombat, Nasenbeutler, Tasmanischer Teufel, Schnabeltier und Schnabeligel.
Politik/Geschichte
Die ersten Bewohner Australiens waren Aborigines, die vor mindestens 40.000 Jahren aus Südostasien einwanderten. Im Jahre 1606 entdeckte der holländische Seefahrer William Jansz Australien für Europa, die Besiedlung sollte aber erst ab dem 18. Jahrhundert durch die Briten erfolgen. Diese gründeten 1778 in Port Jackson, dem heutigen Sydney, eine Strafkolonie, die 160.000 britische Strafgefangene umfasste.
1839 wurde die Strafkolonie aufgelöst und die nunmehr freien Siedler gründeten sechs Siedlungen, die sich im Laufe der Zeit zu Staaten entwickelten. Die wirtschaftliche Expansion der australischen Siedlungen führte zur Enteignung des Landes der Aborigines, zu ihrer Ausgrenzung und zu bewaffneten Konflikten mit den Siedlern, um ihr Land zurück zu gewinnen.
Die verschiedenen Staaten einigten sich auf die Schaffung eines Bundesstaates und gründeten 1901 den Commonwealth of Australia. Im Ersten Weltkrieg entwickelte sich das Nationalgefühl der Australier und 300.000 australische Soldaten kämpften an der Seite Großbritanniens.
Im Zweiten Weltkrieg entsandte Australien Soldaten zum Schutze Großbritanniens und australisches Staatsgebiet wurde als Stützpunkt für amerikanische Militäroperationen im Pazifik genutzt. Die engen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Australien führten zur Unterzeichnung eines militärischen Beistandsabkommens und zur Beteiligung Australiens an den Kriegen in Korea und Vietnam.
In den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gründeten die Ureinwohner Bürgerbewegungen mit deren Hilfe sie ihre Rechte einforderten. 1967 wurden ihnen schließlich nach einer Volksabstimmung die Bürgerrechte gewährt und 1990 teilweise ihre territorialen Rechte zuerkannt. Seit 1952 ist König Elizabeth II. Oberhaupt der Regierung und wird durch einen Generalgouverneur vertreten, der in allgemeinen Wahlen bestimmt wird.
Wirtschaft
Bis 1940 war Australiens Wirtschaft hauptsächlich Agrarland, seither konnte der Industriesektor an Bedeutung gewinnen. Australien ist weiterhin wichtiger Erzeuger und Exporteur von Agrarerzeugnissen wie Wolle, Fleisch und Lebendvieh. Daneben werden auch Rohstoffe wie Aluminium, Mineralsand, Kohle und Eisen exportiert.
Der Dienstleistungssektor ist in den vergangenen Jahren gewachsen, trägt mehr als 70% der Bruttonationalproduktes und beschäftigt mehr als 70% der erwerbstätigen Bevölkerung. In der Periode 2001/2002 belief sich die Arbeitslosenrate auf 6,1%, die Inflationsrate lag bei 2,8%.
Kultur
Die ersten Ausprägungen von Kunst in Australien entstanden vor mindestens 30.000 Jahren durch Felszeichnungen der Aboriginies. Ab dem 19. Jahrhundert begann auch die von den europäischen Siedlern mitgebrachte Kunst eine eigenständige Entwicklung zu nehmen.
Australische Künstler wie Sidney Nolan, Arthur Boyd und Patrick White wurden Mitte des 20. Jahrhunderts weltberühmt. Künstler der Gegenwart wie Brett Whiteley, Fred Williams in der Malerei sowie Peter Carey und Thomas Keneally in der Literatur haben sie sogar noch übertroffen. Die zeitgenössische Kunst der Aborigines hat während der letzten Jahre durch das Bestreben der Künstler nach Erhalt ihrer traditionellen Werte eine Wiedergeburt erfahren.