SOS-Kinderdorf in Australien
SOS-Kinderdorf nahm seine Tätigkeit in Australien im Jahr 1991 auf. Nachfolgend wurde der nationale SOS-Kinderdorf-Verein gegründet. Von 1997 bis 2004 war in Seaford Rise (Adelaide, Südaustralien) ein SOS-Kinderdorf in Betrieb. Obwohl das Kinderdorf im Februar 2004 geschlossen wurde, ist der australische Verein weiterhin aktiv im Land tätig.
Einige Fakten über Australien
Der Staatenbund Australien ist zwar der kleinste Kontinent der Erde, aber seiner Gesamtfläche nach das sechstgrößte Land der Welt. Australien liegt in Südostasien und grenzt im Osten an den Pazifik, im Nordosten an das Korallenmeer, im Nordwesten an das Timorische Meer, im Westen an den Indischen Ozean und im Südosten an das Tasmanische Meer. Zu den externen Territorien des Landes zählen die Norfolkinsel, die Weihnachtsinsel, die Kokos (Keeling)-Inseln, die Ashmore- und Cartier-Inseln, das Territorium der Korallenmeerinseln, die Heard-Insel, die McDonald-Inseln sowie der australische Teil der Antarktis. Der Inselstaat Tasmanien (67 800 km²) gehört ebenfalls zum australischen Staatenbund.
Die Bevölkerung des Landes beträgt 21,7 Millionen (Juli 2011, Schätzung). Die Landeshauptstadt Canberra hat ca. 385 000 Einwohner; Sydney ist mit über vier Millionen Bewohnern die größte Stadt des Landes.
Zirka ein Fünftel der Bevölkerung stammt aus Übersee, ein Großteil von ihnen ist britischer oder irischer Abstammung. Die indigenen Aboriginies und die Inselbevölkerung von Torres Strait machen 2,2 Prozent der Bevölkerung aus. Im Jahr 2008 entschuldigte sich die Regierung offiziell für die Misshandlung der indigenen Gemeinden in der Vergangenheit. Die Aboriginies leiden nach wie vor unter einer hohen Inhaftierungsrate, einer hohen Arbeitslosigkeit und weit verbreitetem Drogenmissbrauch. Sie haben darüber hinaus eine niedrigere Lebenserwartung als die nicht-indigene Bevölkerung.
Hoher Lebensstandard, aber wachsende Ungleichheit
Die Menschen in Australien genießen einen hohen Lebensstandard. Im internationalen Vergleich zählt Australien zu den führenden Ländern, was die Lebensqualität angeht. Die Australier haben Zugang zu einem qualitativ hochwertigen Bildungssystem und einer guten Gesundheitsversorgung. Das Land hat eine der weltweit höchsten Lebenserwartungen; sie beträgt 79,4 Jahre für Männer und 84,3 Jahre für Frauen.
Die australische Wirtschaft ist in jüngster Zeit stetig gewachsen, sogar während der globalen Krise von 2008-2009, wenn auch das Wachstum während dieser Zeit etwas gebremst worden war. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung sind im Dienstleistungssektor beschäftigt, unter anderem im Bildungsbereich, dem Bankensektor und in der Tourismusbranche. Ungefähr ein Viertel der Erwerbstätigen sind in der Industrie beschäftigt. Zu den führenden Industriesektoren zählen der Bergbau und die Herstellung von Textilien. Ca. 3,9 Prozent der Beschäftigten arbeiten in der Landwirtschaft, in der hauptsächlich Weizen und Wolle erzeugt werden. Der Anbau von Weinen für den Export gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zum Ende des Jahres 2009 war die Arbeitslosenquote auf einem Höchststand von 5,7 Prozent.
Dennoch profitieren nicht alle Menschen des Landes vom allgemein hohen Lebensstandard. In den vergangenen Jahrzehnten hat die ungleiche Verteilung des Wohlstandes zugenommen. Laut Angaben der australischen Sozialbehörde (Australian Council of Social Services) leben 2,2 Millionen Australier in Armut, müssen also per Definition von der Hälfte des verfügbaren Durchschnittseinkommen der australischen Haushalte auskommen. Indigene Australier, alleinstehende Erwachsene (vor allem Menschen über 65 Jahren), alleinerziehende Haushalte, Menschen mit Behinderungen und einige Gruppen von Einwanderern sind am stärksten von Armut betroffen. Auch Arbeitslose und Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, zählen zu den Armen - eine Studie der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2010 sprach die Empfehlung aus, das Niveau der Sozialleistungen anzuheben, um den Betroffen den Weg aus der Armutsfalle heraus zu ermöglichen.
Die Lage der Kinder in Australien
Zirka 18,3 Prozent der Bevölkerung Australiens sind Kinder unter 14 Jahren. Die meisten australischen Kinder profitieren von der hohen Lebensqualität in ihrem Land. Sie haben Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung und einem Bildungssystems, das in den PISA-Studien (Programme for International Student Assessment) einen guten Platz belegt.
Laut Armutsbericht der UNICEF ist dennoch jedes siebte Kind in Australien von Armut betroffen. Armut bringt weitere Nachteile mit sich - die meisten schutzbedürftigen Kinder stammen aus Haushalten mit niedrigen Einkommen. Arme Haushalte laufen ein größeres Risiko, obdachlos zu werden. Die Wohnkosten sind hoch, und die Verfügbarkeit von adäquatem Wohnraum ist begrenzt.
Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren gibt ebenfalls Grund zur Besorgnis, vor allem da diese Zahl in den letzten Jahrzehnten beständig hoch geblieben ist. Im Jahr 2010 waren ca. 18 Prozent der jungen Erwachsenen arbeitslos..
SOS-Kinderdorf in Australien
Seit der Schließung des SOS-Kinderdorfs Seaford Rise hat SOS-Kinderdorf Australien ein neues Leitbild: "Schutz, Sicherheit und eine Zukunft für jedes Kind". Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz für Veränderungen in staatlichen und regionalen Kinderschutz-Systemen. Vor kurzem hat der Vorstand des nationalen SOS-Vereins Pläne für die Errichtung eines neuen SOS-Kinderdorf-Programms in Adelaide gebilligt.