SOS-Kinderdorf Doubí

Doubí war das erste SOS-Kinderdorf in der Tschechischen Republik. Im Jahr 1974 fiel das in der damaligen Tschechoslowakei gelegene Dorf in staatliche Hände. Erst nach der politischen Wende vom Dezember 1989 konnte unsere Arbeit im Land fortgesetzt werden.

Familien in Not sind dringend auf Unterstützung angewiesen

Beim Basteln im Garten (Foto: SOS-Archiv)

Das SOS-Kinderdorf Doubí ist etwa 10 km vom Zentrum der Start Karlový Váry (Karlsbad) entfernt; hier leben etwas mehr als 50 000 Menschen. Karlový Váry ist ein sehr bekannter Kurort, der mit seinen Thermalbädern und seiner landschaftlichen Schönheit zahlreiche Besucher in die Region lockt. Die Stadt ist auch für ihre Glas- und Porzellanmanufakturen und die Herstellung von Kräuterlikör bekannt.

Die Gemeindeverwaltung versucht die Zahl der Besucher weiter zu erhöhen, um die Konjunktur in der Region anzukurbeln.

In jüngster Zeit hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen aufgrund der großen Zahl der Kinder, die in Heimen aufwachsen, wiederholt Kritik an der Tschechischen Republik geübt. Vor allem Roma-Kinder ohne elterliche Fürsorge werden häufig in staatlichen Waisenhäusern untergebracht. Auch die Kinder, deren Eltern an geistigen oder körperlichen Behinderungen leiden, alleinerziehend sind oder einen niedrigen Bildungsstandard haben, sind in besonderem Maße vom Verlust der elterlichen Fürsorge bedroht. Bedürftige Familien erhalten nur selten Unterstützung.

Kinder brauchen ein liebevolles Zuhause, junge Menschen brauchen eine Zukunft

SOS-Kinderdorf ist bei der Entwicklung und Umsetzung einer Kinderschutzpolitik in der Tschechischen Republik sehr aktiv. Angesicht der großen Zahl der Kinder ohne elterliche Fürsorge ist das Konzept von SOS-Kinderdorf, nach dem Kinder in einer liebevollen SOS-Familie anstelle von staatlichen Heimen betreut werden, von größter Bedeutung für das Land. Kinder, die in der Obhut von SOS-Kinderdorf aufwachsen, erhalten individuelle Betreuung und Unterstützung, bis sie ein Leben in Selbständigkeit führen können.

Unsere Arbeit in Doubi

Während eines Zoobesuchs (Foto: SOS-Archiv)
Während eines Zoobesuchs (Foto: SOS-Archiv)
Familienstärkung: Wir unterstützen gefährdete Kinder und Familien in Doubi. Wir stellen sicher, dass die Kinder in den Kindergarten gehen und die Schule besuchen. Wir bieten auch psychologische Unterstützung für die Familien und helfen ihnen, Zugang zu Sozialwohnungen und Sozialleistungen zu erhalten. Wir betreiben Workshops, zur Stärkung der elterlichen Kompetenzen und schulen Eltern, damit sie Arbeit finden. 

Betreuung in Familien: Kinder, die nicht bei ihren Familien bleiben können, finden in einer der Pflegefamilien, die von SOS-Kinderdorf unterstützt sind, ein liebevolles Zuhause. Die Pflegefamilien wurden von SOS-Kinderdorf ausgewählt und ausgebildet, um sicherzustellen, dass die Kinder nach den höchsten Standards von SOS-Kinderdorf betreut werden. Somit erhalten die Pflegefamilien kontinuierlich soziale und emotionale Unterstützung von uns. Viele dieser Familien leben in der Gemeinde integriert.

Kurzzeitpflege: Wir bieten Nothilfe und Unterstützung für Kinder aus Familien die sich in Krisen befinden. Das SOS-Übergangsheim bietet Kurzzeitpflege für Kinder, während wir gleichzeitig mit den Familien arbeiten. Sobald die Familien die Unterstützung, die sie benötigen, erhalten haben, kehren die Kinder in ihre Familie zurück.