SOS-Kinderdorf Brno

SOS-Kinderdorf Brünn (vormals SOS-Kinderdorf Medlánky-Brunn) begann im Jahr 2003 seine Tätigkeit. Wir konzentrieren uns auf die Unterstützung notleidender Familien, um sie vor dem Auseinanderbrechen zu bewahren. Ist dies nicht möglich, werden die Kinder und jungen Menschen in SOS-Kinderdorf-Familien betreut.

 Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Die Kinder beim gemeinsamen Mitagessen (Foto: SOS-Archiv)

Brünn ist ein strategisch wichtiges Drehkreuz: die europäischen Hauptstädte Prag, Wien und Bratislava sind nur etwa 200 km entfernt. Brünn ist die zweitgrößte Stadt der Tschechischen Republik, die größte der Region Mähren und darüber hinaus ein wichtiges Verwaltungszentrum. Hier sind neben dem Gerichtshof der Tschechischen Republik auch verschiedene staatliche Organisationen angesiedelt. In der Vergangenheit lebten die meisten Bewohner der Region vom produzierenden Gewerbe und von der Industrie.
In jüngster Zeit haben sowohl der Dienstleistungs- als auch der Technologiesektor zunehmend an Bedeutung gewonnen.

Nicht alle Teile der Bevölkerung haben jedoch bislang von diesen neuen wirtschaftlichen Entwicklungen profitiert. Vor allem Frauen (besonders mit Kindern im Vorschulalter), Angehörige der Roma und anderer ethnischer Minderheiten und junge Menschen mit Behinderungen finden nur schwer eine Arbeit.

In Südmähren sind rund 10 Prozent der Bevölkerung von Armut bedroht. Alleinerziehende, insbesondere Frauen sind am meisten gefährdet. Angesichts der relativ niedrigen Löhne, ist es schwer für Alleinerziehende ausreichend Geld zu verdienen, um für die Familie sorgen zu können. Insbesondere dann, wenn sie auf Jobs angewiesen sind, die mit entsprechender Kinderbetreuung nicht vereinbar sind.
 

Die Polizei hat das Dorf besucht und erlaubt, dass die Kinder die Motorräder untersuchen. (Foto: SOS-Archiv)
Die Polizei hat das Dorf besucht und erlaubt, dass die Kinder die Motorräder untersuchen. (Foto: SOS-Archiv)

SOS-Kinderdorf ist seit 2003 in Medlánky tätig.

Familienstärkung: Das Familienstärkungsprogramm unterstützt Familien in Notsituationen an vier Standorten in der Region. Unsere Unterstützung variiert je nach den Bedürfnissen der Familien um ihre schwierige soziale und finanzielle Situation zu stabilisieren und die Kinder vor Fremdunterbringung zu bewahren. Wir arbeiten mit der Familie in ihrem Zuhause und mit der Nachbarschaft zusammen. In  Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen stärken wir bereits bestehende Unterstützungsnetzwerke innerhalb der Gemeinde.

Unterstützung von Pflegefamilien: Kinder, die nicht länger bei ihren Eltern verbleiben können, finden in Pflegefamilien ein neues Zuhause. SOS-Kinderdorf unterstützt diese Familien. Dazu gehören soziale Beratungen, psychologische Hilfe, Erlangen berufliche Fähigkeiten, Dienstleistungen, die die Pflegeelternschaft erleichtern und Hilfestellung wenn die Kinder ihre leiblichen Eltern treffen.

Wir organisieren regelmäßige Freizeitaktivitäten für die Kinder, wie Kunst-, Musik- und Sportunterricht. Wir organisieren Ausflüge, Museumsbesuche, besuchen Ausstellungen oder gehen ins Kino, nehmen an Sommercamps und anderen Aktivitäten teil.
Wenn immer er möglich ist, arbeiten wir eng mit den Herkunftsfamilien zusammen, damit die Kinder zu ihnen zurückkehren können.

Unterstützung für junge Menschen: Junge Menschen werden in ihrer Fort- und Weiterbildung oder bei der Suche nach ihrer ersten Arbeitsstelle unterstützt. Mithilfe qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden sie dazu ermutigt ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und auf ein selbständiges Leben vorbereitet. Wir bieten Unterkunft und Unterstützung bis etwa zum 26. Lebensjahr.