Länderinformation über Nordzypern
Landschaft
Klima
Fauna/Flora
Politik/Geschichte
Wirtschaft
Kultur
Landschaft
Weite Teile der nördlichen Hälfte Zyperns werden von der fruchtbaren Messaria-Ebene eingenommen, die Hauptanbau- und -siedlungsgebiet der Insel ist. Die wichtigste Gebirgskette des Nordens ist das Kyrenia-Gebirge, das parallel zur Nordküste verläuft und vornehmlich aus Kalkstein besteht. An der Küste finden sich schmale und fruchtbare bewässerte Terrassen sowie Wälder.
Klima
Das Klima der Insel ist typisch mediterran, mit heißen Sommern und milden, feuchten Wintern. Aufgrund der mildernden Einflüsse des Meeres sind die Klimaverhältnisse an den Küsten weniger extrem als im Landesinneren. Der meiste Niederschlag fällt von Dezember bis Februar. Die Insel wird in den letzten Jahren immer wieder von Dürreperioden heimgesucht, was sich fatal auf die Natur und die Landwirtschaft auswirkt.
Fauna/Flora
Zypern bietet drei unterschiedliche Lebensräume für Tiere und Pflanzen: Gebirgsketten, Küstenebenen und landwirtschaftlich genutzte Flächen. Wälder beschränken sich hauptsächlich auf das Kyrenia-Gebirge und bestehen aus Kiefern, Zypressen und Zedern. Weitere auf Zypern heimische Baumarten sind Wacholder, Platane, Eiche, Oliven- und Johannisbrotbaum. Die Insel weist nur wenige wild lebende Tierarten auf, darunter Gänsegeier, Füchse, Fledermäuse, Meeresschildkröten und Mufflone.
Politik/Geschichte
Die Geschichte Zyperns begann um das Jahr 7000 vor Christus mit der Besiedelung durch Stämme aus Anatolien und Syrien, Ende des 8. Jahrhunderts vor Christus war die Insel in mehrere unabhängige Königreiche geteilt, die mit dem Reich der Assyrer verbunden waren. Im 6. Jahrhundert vor Christus wurde Zypern von Ägypten erobert, kurze Zeit später von persischen Truppen. Nach dem Tod Alexanders des Großen wurde die Insel Bestandteil des Ptolemäerreiches, im Jahre 58 vor Christus schließlich römische Provinz.
Nach der Teilung des Römischen Reiches kam Zypern unter die Herrschaft des Byzantinischen Reiches bis die Insel im Jahre 1191 von Richard Löwenherz eingenommen und ein Jahr später an das Haus Lusignan verkauft wurde, das sich die folgenden drei Jahrhunderte an der Macht hielt. 1498 fiel Zypern durch Heirat zwischen den Häusern Lusignan und Cornaro an Venedig und 1571 schließlich wurde die Insel von den Türken erobert, die das Land bis Ende des 19. Jahrhunderts beherrschten.
Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen Russland im Jahre 1878, übernahmen die Briten die Verwaltung und die Kontrolle der Insel. 1925 wurde Zypern britische Kronkolonie, die Kolonialherren sahen sich jedoch mit der sogenannten "Enosis", einer Bewegung mit dem Ziel einer Vereinigung mit Griechenland, konfrontiert, der sich wiederum die Türkei entgegen stellte.
In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts stiegen die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei und es bildete sich eine Guerilla-Bewegung unter der Führung griechischer Zyprioten.
1959 einigten sich Vertreter Großbritannien, Griechenlands und der Türkei darauf, Zypern zur Republik zu erklären deren Unabhängigkeit am 16. August 1960 ausgerufen wurde. Die folgenden Jahrzehnte waren durch anhaltende Konflikte zwischen Griechen und Türken geprägt, die am 15. Juli 1974 in einem Militärputsch, der Einsetzung einer pro-griechischen Regierung und der Invasion durch türkische Truppen gipfelten.
Griechenland zog daraufhin rasch seine Truppen zurück und türkische Einheiten besetzten das nördliche Drittel der Insel. Seit damals sind UNO-Friedenstruppen auf der Insel stationiert und obwohl es immer wieder zu Friedensverhandlungen kommt, bleibt Zypern weiterhin geteilt. 1983 rief Rauf Raschid Denktasch die international nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern aus.
Wirtschaft
Bis 1974 war die Wirtschaft Nordzypern von der Landwirtschaft geprägt, danach wurden Strukturreformen durchgeführt und Industrie- und Dienstleistungssektor gewannen an Bedeutung. Da Nordzypern nur von der Türkei offiziell anerkannt wurde, gab es in der Vergangenheit Schwierigkeiten, ausländische Investoren ins Land zu holen. Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Tourismus, gefolgt vom Produktionssektor (Zement, Bekleidung, Schuhe) und der Landwirtschaft.
Kultur
Das kulturelle Erbe Zyperns reicht mehr als 9000 Jahre in die Vergangenheit zurück und beinhaltet Überreste griechischer Tempel, römische Mosaike und sakrale Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Künstler der Gegenwart sehen sich von diesen Wurzeln beeinflusst. Viele Dörfer haben sich auf bestimmte kunsthandwerkliche Bereiche spezialisiert, so etwa Keramikarbeiten, Erzeugnisse aus Silber und Kupfer, Webkunst, Gobelinherstellung oder Klöppeln von Spitzen.