SOS-Kinderdorf Baku

SOS-Kinderdorf ist seit dem Jahr 2000 in der Hauptstadt von Aserbaidschan tätig. Baku ist eine Stadt voller Kontraste: trotz deutlicher Fortschritte leben ein Viertel der Einwohner in Armut.

Hohe offizielle Arbeitslosenquote

Junge aus unserem Familienstärkungsprogramm (Foto: K. Illievska)

Baku, die Hauptstadt von Aserbaidschan, liegt am westlichen Ufer des Kaspischen Meeres. Die Einwohnerzahl ist in den letzten Jahren gestiegen und liegt derzeit bei etwa zwei Millionen.

Baku ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Die Förderung, die Verarbeitung und der Transport von Erdöl stellen die wichtigsten Säulen der Wirtschaft dar. Zahlreiche Menschen sind in diesen Sektoren beschäftigt.

Im Bereich der Armutsbekämpfung und der Grundversorgung ist die Lage in Baku besser als in vielen anderen Teilen des Landes. Dennoch sind die Lebenshaltungskosten sehr hoch, und etwa ein Viertel der Einwohner fristen ein Dasein unterhalb der Armutsgrenze. Viele von ihnen leben in den heruntergekommenen Plattenbauten, die bis 1992 unter dem kommunistischen Regime entstanden waren. Darunter sind auch Hunderttausende Binnenflüchtlinge, die vor den Konflikten in ihrer Heimat in Baku Zuflucht gesucht hatten. Diese Menschen leben unter äußerst prekären Bedingungen und haben geringe Aussichten auf eine bessere Zukunft.

Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit in den umliegenden Gebieten ziehen viele Menschen auf der Suche nach Arbeit nach Baku. Häufig zerplatzen ihre Träume von einem besseren Leben und einer ordentlichen Beschäftigung, und sie müssen schlechtbezahlte und unsichere Gelegenheitsjobs verrichten. Baku hat eine der landesweit höchsten offiziellen Arbeitslosenraten. Nur wenige Betroffene erhalten staatliche Unterstützung.

Unterstützung für Familien und ein liebevolles Zuhause für Kinder

Viele Kinder verlieren aufgrund der hohen Arbeitslosen- und Inflationsraten in Aserbaidschan die elterliche Fürsorge. Derzeit landen die meisten Kinder, die nicht länger bei ihren Eltern bleiben können, in staatlich geführten Heimen. SOS-Kinderdorf bietet durch die familiennahe Betreuung schutzloser Kinder eine Alternative. Die Gemeinde hat 14 km vor den Toren der Stadt ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem das Kinderdorf errichtet werden konnte. Aufgrund der steigenden Zahl von Kindern ohne elterliche Fürsorge haben wir in der Zwischenzeit zusätzliche Familienhäuser gebaut und den Kindergarten erweitert, damit mehr Kinder betreut werden können.

Unsere Arbeit in Baku

Lernen, wie man eine gesunde Mahlzeit zubereitet (Foto: K.Ilievska)

SOS-Kinderdorf arbeitet eng mit den Familien der Gemeinde zusammen, um Kinder vor dem Verlust der elterlichen Fürsorge zu bewahren.

Bildung: Der Kindergarten in Baku betreut sowohl Kinder aus den SOS-Familien als auch aus der umliegenden Gemeinde, während Eltern ihren Lebensunterhalt verdienen. Wir arbeiten eng mit den Schulen vor Ort zusammen, um das Lehrpersonal zu schulen und einzelnen Kindern bei Bedarf Nachhilfeunterricht zu geben, wenn sie Schwierigkeiten in der Schule haben.

Betreuung in Familien: Wenn Kinder nicht länger bei ihren Eltern leben können, finden sie bei einer SOS-Mutter ein liebevolles neues Zuhause. Kinder können in SOS-Familien betreut werden.

Aufgrund von Auseinandersetzungen in der Region wurden im Oktober 2020 alle Kinder und Betreuer vom SOS Kinderdorf Ganja evakuiert. Sie fanden Schutz im SOS Kinderdorf Baku.

Unterstützung für junge Erwachsene: Wenn Kinder ihren Familien entwachsen, haben sie die Möglichkeit, am SOS-Jugendprogramm teilzunehmen. Unter der Aufsicht ausgebildeter Fachkräfte können sie in betreuten Wohngemeinschaften leben und eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren. Hier lernen sie Verantwortung zu übernehmen und zunehmend eigene Entscheidungen zu treffen.

 

 



Werden Sie jetzt SOS-Pate!


Teaser-klein-2


Mit 1 Euro am Tag schenken Sie einem Kind in Not ein liebevolles Zuhause. Darüber hinaus ermöglichen Sie Ihrem Patenkind eine Schulausbildung und damit die Chance seinen Berufswunsch zu erfüllen. Werden Sie jetzt SOS-Pate!