SOS-Kinderdorf Alexandria
Alexandria, wichtigster Mittelmeerhafen Ägyptens, liegt am westlichen Rande des Nildeltas. Mit mehr als 4 Millionen Einwohnern ist Alexandria nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens. Beide Städte verzeichneten im Laufe der Jahre einen enormen Zuzug armer Bevölkerungsschichten aus ländlichen Gebieten. Dies führte in diesen beiden Städten zu einem doppelt so hohen Bevölkerungswachstum wie in anderen Städten Ägyptens. Weder konnte der Arbeitsmarkt in ausreichendem Maße Arbeitskräfte absorbieren noch standen ausreichend Wohnungen zur Verfügung. Die finanzielle und soziale Lage der zugewanderten Bevölkerung wurde daher immer schwieriger und prekärer, die Zahl verwaister und vernachlässigter Kinder nahm ständig zu. Diese Umstände bewogen schließlich SOS-Kinderdorf International an diesen Standorten die ersten beiden SOS-Kinderdörfer des Landes zu errichten.
Das SOS-Kinderdorf Alexandria liegt 33 km außerhalb der Stadt, an der Straße nach Kairo, auf einem schön begrünten Grundstück. Es umfasst 11 Familienhäuser, in denen bis zu 90 Kinder betreut werden können, ein Haus für den Dorfleiter, ein SOS-Tantenhaus (SOS-Tanten kümmern sich in Abwesenheit der SOS-Mütter um die Kinder), einen Verwaltungs- und Servicebereich, verschiedene Nebengebäude wie Wäscherei und Werkstatt sowie eine Krankenstation.
Zum Kinderdorf gehört zudem ein eigener SOS-Kindergarten, der auch von Kindern aus der Umgebung besucht wird. Er besteht aus fünf Gruppenräumen, in denen bis zu 110 Kinder betreut werden können, einem Spielplatz und einem Verwaltungsgebäude. 1987 wurde die SOS-Hermann-Gmeiner-Schule (Grundschule) errichtet in der bis zu 425 Schüler unterrichtet werden können. Sie wird als Privatschule geführt und steht der Öffentlichkeit gegen eine Schulgebühr zur Verfügung. 2012 möchte man gerne das ISO Zertifikat erreichen. Die Schule verfügt über zehn Klassenräume, drei Labors und eine Administration.
Um den älteren Burschen die Verselbständigung zu erleichtern, wurden in Alexandria fünf Jugendwohngemeinschaften für Jungen eingerichtet.
Für die älteren Mädchen des SOS-Kinderdorfes stehen zwei eigene Mädchenwohnhäuser innerhalb der SOS-Kinderdorfgemeinschaft zur Verfügung, da in Ägypten unverheiratete Mädchen aus traditionellen und sozialen Gründen zuhause untergebracht werden müssen. Sobald die Burschen des SOS-Kinderdorfs das Alter von 14 bzw. 15 Jahren erreicht haben, werden sie in einer der Jugendwohngemeinschaften untergebracht. Die Aufnahme in den Jugendwohngemeinschaften bedeutet für die Jugendlichen ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. Sie werden lediglich von einem Jugendhausleiter betreut. SOS-Mütter, der Dorfleiter und ein Psychologe bereiten sie sorgfältig auf diesen Wechsel vor. Der Aufenthalt in einer Jugendwohngemeinschaft wird mit ca. vier Jahren angesetzt, wobei Jugendliche, die noch eine Berufsausbildung machen, auf Jobsuche sind oder an einer Universität studieren, länger dort bleiben können.
Das SOS-Sozialzentrum ist seit 2007 in Betrieb und kann bis zu 300 Kinder betreuen.
Das Programm bietet eine Reihe von sozialen Leistungen, die darauf abzielen, dass
o die speziellen Bedürfnisse von Kindern abgedeckt werden (z.B. in medizinischer und materieller Hinsicht, in Bildungsfragen).
o die Ressourcen der Familien gestärkt werden, damit sie selbständig für die bestmögliche Betreuung und den Schutz der Kinder sorgen können (z.B. Sicherung einer verlässlichen Einkommensquelle, Erziehungsberatung).
o Unterstützungssysteme für benachteiligte Kinder und ihre Familien innerhalb ihrer Dorfgemeinschaft in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden ausgebaut werden.
Im Kinderdorf Alexandria wurden auch mehrere Bungalows errichtet, damit die schöne Lage des Dorfes am Meer auch von den Kindern der anderen SOS-Kinderdörfer in Ägypten genutzt werden kann. Jedes Jahr finden hier Sommerlager statt, die bei allen große Begeisterung auslösen.