Allgemeine Informationen zu Kinderrechten

Kinderrechte sind eine besondere Gruppe von Menschenrechten, die für alle jungen Menschen unter 18 Jahre gelten. Niedergeschrieben sind die Kinderrechte in der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 von den Vereinten Nationen beschlossen wurde. Die Vertragsstaaten, darunter auch Österreich, haben sich verpflichtet, die Kinderrechte national umzusetzen – etwa durch Verabschiedung von Gesetzen, Bewusstseinsbildung, Schaffen von Strukturen und Institutionen zum Schutz und zur Stärkung der Rechte junger Menschen, Prüfung der Einhaltung von Kinderrechtstandards oder der Stärkung politischer Beteiligung junger Menschen.

Die UN-Kinderrechtskonvention beinhaltet umfangreiche Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte – vom Recht auf Bildung über das Recht auf Schutz vor Gewalt bis hin zum Recht auf Gesundheit. Die vier Grundprinzipien der Konvention sind: der Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Gleichbehandlung (Verbot der Diskriminierung), das Recht auf Förderung und Entwicklung und das Recht auf Mitsprache und Beteiligung. Den Text der UN-Kinderrechtskonvention finden Sie hier.

Die Kinderrechte gelten für alle Personen unter 18 Jahren. Das heißt, immer wenn die UN-Kinderrechtskonvention von einem „Kind“ spricht, sind alle Minderjährigen gemeint, während umgangssprachlich und im nationalen Recht oft Kinder, Jugendliche, unmündige und mündige Minderjährige unterschieden werden. Die Kinderrechte gelten aber für alle unter 18 Jahren.

Die UN-Kinderrechtskonvention berücksichtigt bei der Ausgestaltung der Kinderrechte allerdings das individuelle Alter und die Reife eines Kindes. Zum Beispiel steht in Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention: „Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife.“ Auch das nationale österreichische Recht knüpft oft an die individuelle Reife oder an bestimmte Altersschwellen an: So braucht es für medizinische Heilbehandlungen die Zustimmung des einsichts- und urteilsfähigen Kindes oder müssen Kinder ab fünf Jahren in Obsorgeverfahren angehört werden. 16-Jährige dürfen zudem schon politische VertreterInnen wählen. All das sind Ausgestaltungen des Kinderrechts auf Beteiligung, das für alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren gilt – aber eben unter Berücksichtigung ihres Alters und ihrer Reife.

Österreich hat die Kinderrechtskonvention 1992 ratifiziert und sich damit verpflichtet, die Kinderrechte auch national umzusetzen. An welchen Stellen es hier noch hakt wird im ergänzenden Bericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention aufgezeigt.

Kinderrechte und Beteiligung anzuerkennen und zu leben ist unser Auftrag. Uns ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche bei Fragen, die ihren Lebensalltag betreffen, mitreden und mitbestimmen können. Beteiligung ist ein Kinderrecht und als eine der vier pädagogischen Säulen von SOS-Kinderdorf ein zentraler Grundwert unserer Arbeit. Die Themen der Kinder und Jugendlichen bringt die Advocacy-Abteilung auch in den gesellschaftspolitischen Diskurs ein: Wir informieren die Politik und die Öffentlichkeit, wenn die Kinderrechte gefährdet sind – in Positionspapieren, Gesetzesbegutachtungen, Gesprächen mit Politikern, Vorträgen, Presseaussendungen, auf Sozialen Medien und in öffentlichen Kampagnen.

Als Abteilung Advocacy Kinder- und Jugendrechte bieten wir in den Angeboten von SOS-Kinderdorf auch Workshops für unterschiedliche Altersgruppen zu Kinderrechten sowie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alltag an. Unser Broschüren-Angebot finden Sie hier. Bei SOS-Kinderdorf gibt es auch eigens ernannte Beteiligungsbeauftragte. Das sind erwachsene Ansprechpersonen für Kinder und Jugendliche, aber auch für MitarbeiterInnen, die darauf achten, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und alle Kinder und Jugendlichen bei SOS-Kinderdorf zum Thema informiert sind und wissen, wie Beteiligung im Alltag funktionieren soll. An immer mehr Standorten von SOS-Kinderdorf gibt es zudem Kinder- und JugendsprecherInnen, die die Meinungen der Kinder und Jugendlichen vertreten und an die Erwachsenen herantragen.

Text der UN-Kinderrechtskonvention http://www.sos-kinderdorf.at/getmedia/716196ea-578a-4305-af29-4e6c3410b418/UNKonventionKinderechte.pdf
Broschüre „Die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderrechtekonvention im Wortlaut & verständlich formuliert.“ Bundesministerium für Familien und Jugend http://www.kinderrechte.gv.at/wp-content/uploads/2015/08/Broschuere-Kinderrechte_Web_DS_mit-neuer-Karte.pdf Kurzfassung der Kinderrechtekonvention – auf Deutsch und in 23 anderen Sprachen Zentrum polis http://pubshop.bmbf.gv.at/detail.aspx?id=440 (kostenlos zu bestellen beim Bundesministerium für Bildung)

Zeitschrift polis aktuell 2014/11: „Kinderrechte sind Menschenrechte“ (aktualisiert 2015) Zentrum polis http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106326.html

Broschüre „Hier steht nichts drin … was Du nicht über Kinderrechte wissen musst“ Deutsches Kinderhilfswerk http://www.kinderrechte.de/kinderrechtekoffer/?tx_igxkinderrechtekoffer_koffer%5BdownloadSingle%5D=2&tx_igxkinderrechtekoffer_koffer%5Baction%5D=download&tx_igxkinderrechtekoffer_koffer%5Bcontroller%5D=Material&cHash=345a500a3cfc11a1ac15afa81f5f00d3

Broschüre „Damit es mir gut geht. Was Eltern über Kinderrechte wissen sollten.“ Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs http://www.kija-ooe.at/Mediendateien/Damit-es-mir-gut-geht_-_Onlineversion_2015.pdf (kostenlos zu bestellen bei der KIJA Oberösterreich) Website des Netzwerks Kinderrechte, das sich seit 1997 für die Umsetzung und Verbreitung der Kinderrechte in Österreich einsetzt. SOS-Kinderdorf ist Mitglied des Netzwerks. www.kinderhabenrechte.at

Kinderrechte-Seite des Bundesministeriums für Familien und Jugend www.kinderrechte.gv.at

Website der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs www.kija.at/kinderrechte

Handbuch „Compasito“ mit Methoden zur Menschenrechtsbildung für Kinder Zentrum für Menschenrechtsbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern www.compasito-zmrb.ch

Website des Zentrum polis, mit vielen Unterlagen für die pädagogische Praxis www.politik-lernen.at Websites der ARGE Partizipation und des Vereins beteiligung.st, mit Methoden und Materialien zu Beteiligung www.jugendbeteiligung.at www.beteiligung.st