Wir heißen Lisa Eugster, Svjetlana Simic, Eva-Maria Wengbauer, und Verena Stierschneider.
Unsere Recherchen ergaben, dass derzeit 20 Stellen offen sind. Deshalb soll das Interesse der Öffentlichkeit geweckt werden. Außerdem haben wir das SOS-Kinderdorf in Seekirchen besucht, um einen direkten Einblick in den Alltag im SOS-Kinderdorf zu erlangen. Weiters haben wir ein ehemaliges SOS-Kinderdorf-Kind und eine Kinderdorfmutter interviewt sowie das Tagebuch einer SOS-Kinderdorfmutter im Internet analysiert, um persönliche Erfahrungen vermittelt zu bekommen.
Ein wichtiges Mittel um herauszufinden, wie gut die Menschen über das SOS-Kinderdorf informiert sind, war unser Fragebogen, mit dessen Hilfe wir die Meinung von 100 Menschen auswerten konnten.
Der Großteil der Befragten (90%) kannte das SOS-Kinderdorf, jedoch wussten nur 66%, dass es den Beruf SOS-Kinderdorfmutter/vater gibt. Nur 10% der Befragten hatten jemals darüber nachgedacht, diesen Beruf auszuüben. Von diesen 10% arbeiteten 56% bereits in einem sozialen Beruf, während der Rest gerne einen sozialen Beruf ergreifen würde. Die eindeutige Mehrheit der Befragten ist sicher, dass mehr Informationen über diesen Beruf mehr Menschen dazu bewegen würden, diese Tätigkeit auszuüben.
Basierend auf diesen Recherchen haben wir folgende Marketinginstrumente entworfen/verwendet:
- Stand auf der BeSt (Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung)
- Stellenanzeige in der AMS-Datenbank
- Radiospot (selbst entworfen und aufgenommen - jetzt anhören)
- Plakate
- Flyer + Brief eines Kindes, der den Wunsch nach einer Familie beschreibt
- Banner im Internet
- SOS-Kinderdorffest (+ Anzeige dazu in den Salzburger Nachrichten)
- Informationstag für potentielle Kinderdorfmütter/väter
- Workshops in Schulen
- Bereits bestehender Werbefilm ("In jedem von uns steckt eine Mutter…")
Die Plakate, Flyer usw. und die darauf erscheinenden Designs wurden von uns selbst entworfen und ziehen sich durch das gesamte Projekt, um den Wiedererkennungswert zu gewährleisten.
Verschiedene Nuancen von gelb und orange wurden verwendet, um warme Gefühle und Sympathien zu wecken. Das Logo zeigt ein kleines Kind und den Slogan "Create a Smile" und ist auf allen Werbemitteln vertreten.
Die Kosten dieser Marketingkampagne würden sich auf ca. 70.000 Euro belaufen, wobei der größte Teil auf den Radiospot, die Plakate und den BeSt-Stand entfällt.
Für uns war es nicht nur wichtig, zu lernen, wie man eine Marketingkampagne entwirft, sondern auch um unsere soziale Kompetenz zu stärken.