World Humanitarian Day 2018
– 17.08.18
Danke!
Wir danken allen humanitären Helferinnen und Helfern, die oft unter Einsatz ihres eigenen Lebens das Leben anderer retten und Not/Leid lindern.
Zum Internationalen Tag der Humanitären Hilfe möchten wir jene Menschen in den Mittelpunkt stellen, die sich mit viel Mut und Risiko in Kriegs- und Katastrophengebieten für andere Menschen einsetzen. Humanitäre Helfer/innen sind die „stillen Helden“, die am unmittelbarsten mit Leid und Elend konfrontiert. Dahinter stehen vielfältige Ursachen: lange Kriege und Konflikte wie in Syrien, Somalia oder im Südsudan, die Verfolgung von Minderheiten, wie der Rohyngia in Myanmar. Oft sind es reine macht- und wirtschaftspolitische Interessen, die "Not erzeugen". Dazu kommen der Klimawandel und Raubbau an den Ressourcen, welche die Existenz vieler Menschen gefährden.
Geschäftsführer Christian Moser über die Bedeutung des World Humanitarian Days
Humanitäre Hilfseinsätze von SOS-Kinderdorf in 26 Ländern
Wir sind weltweit in 135 Ländern gut verankert und vertraut mit den örtlichen Strukturen. Die gute Vernetzung der heimischen MitarbeiterInnen mit der Bevölkerung und den lokalen Behörden ist Basis dafür, dass wir in Krisen- und Katastrophengebieten rasch Nothilfe starten und längerfristig durchführen kann.
Weltweit waren Mitte 2018 rund 700 SOS-Kinderdorf-Mitarbeiter/innen und 350 Freiwillige als humanitäre Helfer im Einsatz, wie hier im Child Friendly Space im Flüchtlingscamp Kara Tepe in Griechenland.
Zum Beispiel wegen Naturkatastrophen in Haiti, Kolumbien, Mexiko, Mozambique und Peru, sowie speziell wegen der Dürre in Äthiopien und Somaliland. Politische und kriegerische Konflikte waren Anlass für Nothilfeprogramme in Syrien, der Region um den Tschadsee in Westafrika und in der Ukraine. Ab 2015 wurden die Programme für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Griechenland, Italien, Mazedonien und Serbien ausgebaut – und auch in Österreich 200 neue Betreuungsplätze geschaffen.
Einsätze in aller Welt
Nothilfe Ukraine
Zehntausende Kinder in Ostukraine in Lebensgefahr
Nothilfe Ukraine
Ukrainische Kinder brauchen besondere Hilfe
Ausnahmezustand
Sri Lanka in der Krise
Nothilfe Ukraine
Interview mit Pflegemutter Valentina
SOS-Nothilfe Ukraine
"Wir leben in der Hölle!"
Weltfrauen*tag 2022
Mit alten Rollenbildern brechen
Kinder brauchen besonderen Schutz und kindgerechte Betreuung!
Erfahrungen von Krieg, Tod und Gewalt, der Verlust oder die Trennung von den Eltern, das Fehlen von Sicherheit, Stabilität und Zuwendung führen zu schweren Traumatisierungen. Daher brauchen Kinder mehr als nur ein Dach über den Kopf und Basisversorgung. Sie brauchen intensive psychologisch-therapeutische Hilfe sowie geschützte Spiel- und Lernräume, wo sie einfach Kind sein dürfen. Dafür hat SOS-Kinderdorf weltweit seine Nothilfekonzepte ausgerichtet und sogenannte "child-friendly spaces" entwickelt, wo Kinder in kleineren Einheiten kindgerecht betreut werden, wo sie lernen und miteinander spielen können. Das gilt auch für die "interim care centers", wo Kinder, die ganz alleine sind, vorübergehend untergebracht werden, während parallel intensiv nach den Eltern oder Angehörigen gesucht wird. Ganz besonders wichtig ist psychologisch-therapeutische Hilfe, damit Kinder ihre schlimmen Erlebnisse verarbeiten können.
Bei humanitärer Hilfe nicht unbedingt sofort im Kopf, trotzdem wichtig: SOS-Kinderdorf errichtet in Krisengebieten kleine IT-Center, damit Kinder mit ihren Angehörigen Kontakt haben können.
SOS-Kinderdorf Krisen-Nothilfe
Krisenfälle sind meist nicht vorhersagbar. Damit SOS-Kinderdorf bei akuten Krisen schnell und zielgerichtet helfen kann, koordiniert die jeweilige SOS-Kinderdorforganisation direkt vor Ort alle notwendigen Maßnahmen. So kommt Ihre Spende schnell und sicher an!
Lernen Sie mehr über die Wirkung unserer weltweiten Nothilfe-Programme und wie Ihre Spende für Kinder in Not eingesetzt wird:
Nothilfe Information
Setz dich ein!
Wir haben bei SOS-Kinderdorf gute Strukturen für Freiwilliges Engagement aufgebaut. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich bei und mit uns für Kinder und Jugendliche zu engagieren.
Werden Sie Freiwillige/r!