Manche Regeln sind für alle Kinder gesetzt und da gibt es keinen Diskussionsspielraum, manche können wiederum individuell ausgedehnt aber auch enger gemacht werden.
Auch hier gilt es, den Kindern die Veränderung zu erklären und verständlich zu machen. Regeln und Grenzen sind wichtig für Kinder, um Orientierung im Alltag zu haben. Sie vermitteln Sicherheit, im Sinne von: Wenn ich dies oder das tue, dann passiert jenes.
Wenn Kinder überall mitentscheiden dürfen, kann dies oft zu Überforderung führen. Viele Entscheidungen treffen einfach die Erwachsenen und es ist auch ihre Aufgabe. Trotzdem ist es natürlich wichtig, Kinder im Alltag mitbestimmen zu lassen und vor allem zu erklären, warum diese und jene Regel notwendig ist.
Kinder müssen lernen, für ihre Handlungen Verantwortung zu tragen und mit den Konsequenzen umzugehen. Zerstört das Kind zum Beispiel ein Spielzeug, dann ist die logische Folge, dass es kaputt ist und es nicht mehr damit spielen kann.
Werden die Dinge gleich wieder ersetzt, merkt sich das Kind das Gegenteil. Kinder müssen lernen, mit Frust und Widerstand umzugehen, genauso wie mit Wut, Trauer und Enttäuschung. Je früher Kinder den Umgang sowohl mit Gefühlen als auch mit Regeln lernen, desto leichter haben sie es, sich in die Gesellschaft einzufinden.