Familien und vor allen Dingen Alleinerziehende geraten in Zeiten wie diesen vermehrt unter Druck. Probleme bei der Sicherung der Grundbedürfnisse, schwierige familiäre Beziehungen, Erkrankungen oder psychosoziale Belastungen sind nur einige Gründe, warum Krisen entstehen und die Sicherung des Kindeswohls aus dem Fokus rutschen kann.
Im Eltern-Kind Wohnen von SOS-Kinderdorf finden nun Mütter oder Väter gemeinsam mit ihren Kleinkindern oder Babys professionelle rund-um-die-Uhr-Unterstützung und ein Zuhause auf Zeit, damit sie sich stabilisieren, die Eltern-Kind-Beziehung aufrechterhalten und eine positive Lebensperspektive entwickeln können.
Rund um die Uhr betreut
Die Mütter, Väter und Kinder werden im Eltern-Kind-Wohnen von einem multiprofessionellen Team betreut. Die Sozialpädagog*innen sensibilisieren die Elternteile auf das Erkennen der Bedürfnisse ihrer Kinder, üben mit ihnen Kompetenzen im Bereich der Säuglingspflege und -ernährung und stehen bei allen Fragen der Kindererziehung professionell zur Seite. Darüber hinaus hilft das Team, die wirtschaftliche und häusliche Situation zu stabilisieren und unterstützt beim Umgang mit Behörden und Institutionen.
"Wir arbeiten in enger Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe und fungieren gemeinsam auch als Clearingstelle bei der Entscheidung wie die Neugeboren versorgt werden, aber sind auch unterstützend bei der Stabilisierung der Lebensverhältnisse der Eltern und der selbstständigen Lebensführung tätig", berichtet Irene Hochegger. Sie leitet das SOS-Mutter-Kind-Wohnen für junge Mütter und schwangere Mädchen bis 21 Jahre in Seekirchen, auf dessen Erfolgsbasis auch das Konzept der neuen Wohngemeinschaft für Säuglinge und einen Elternteil aufbaut.
Der Aufenthalt im Eltern-Kind-Wohnen ist grundsätzlich auf die Dauer von einem Jahr begrenzt, kann aber nach Absprache mit der Kinder- und Jugendhilfe auf maximal zwei Jahre verlängert werden. Nach dem Auszug steht den Müttern und Vätern die Nachbetreuungsstelle COAST sowie der CareLeaver Scheck zur Verfügung.
Gebäude gesucht
Geplant sind für den Start des neuen Angebots sechs Plätze, sowie ein Krisenplatz für eine kurzfristige Unterbringung. Wir suchen ein entsprechendes Gebäude mit guter Infrastruktur und Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Am besten in der Stadt Salzburg, im Tennengau oder im Flachgau.
Anforderungen Mietobjekt
- Flachgau, Tennengau oder Stadt Salzburg
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz und gut zugängliche Infrastruktur
- Platz für sieben Kleinfamilien und entsprechende Gemeinschaftsräume
- Ein den Anforderungen entsprechendes Objekt könnte auch von SOS-Kinderdorf angekauft werden.
Angebote bitte per E-Mail an: wolfgang.arming@sos-kinderdorf.at