Es ist sinnvoll, sich gemeinsam mit dem Kind auf die Suche nach dem Grund für das schlechte Abschneiden zu begeben. Bestimmt gibt es Gründe, warum die Noten schlecht sind. Liegt es am Stoff, am Verständnis, an einer schlechten Zeiteinteilung beim Lernen, an Konzentrationsproblemen, an zu vielen anderen Aktivitäten, die dem Kind die Erholungsphasen und die Zeit rauben?
Sprechen Sie darüber, was Sie gemeinsam tun können, damit die Leistungen im nächsten Jahr besser werden. Das Problem gemeinsam anzugehen motiviert Kinder und Eltern. Hilfreich ist dabei das Erstellen eines Plans, bei dem realistische Ziele mit fixen Lernzeiten und auch Lernbereichen festgelegt werden. Strukturen und Zeitpläne geben dem Kind Sicherheit. Auf diese Weise rückt das Ziel in greifbare Nähe. Oft ist es auch sinnvoll, sich Hilfe von außen zu holen. Das können Mitschüler, Verwandte oder Freunde sein. Eventuell können auch Nachhilfe oder Lernbegleitung helfen vorhandene Wissenslücken zu schließen.