Stübing
– 19.10.18
Theater für die Seele
Die Grazer Oper kam ins SOS-Kinderdorf Stübing und es wurde eine Woche lang Theater gespielt. Die Kinder, die Betreuer und alle die mitgeholfen haben, hatten großen Spaß dabei und haben viel gelernt.
Dirigierspiele, Musik mit dem eigenen Körper erleben, in Rollen schlüpfen und in vertrauer Umgebung ein eigenes Stück auf die Beine stellen. Es ist unglaublich schön zu erleben, was in so kurzer Zeit alles aufleuchtet und sich entwickelt.
Lisa-Christina-Fellner gehört zum Team der Theaterpädagogik Oper Graz und war eine Woche lang im SOS-Kinderdorf Stübing. Dort und im dazugehörigen örtlichen Kindergarten, wird seit einiger Zeit der Weg der "sinnzentrierten Pädagogik" verfolgt. Lisa hat es in dieser Woche auf jeden Fall geschafft, die Herzen der Kleinen zu erobern, hat ganz viel Opernhauch nach Stübing gebracht und damit auch einen großen Beitrag in Richtung Nachwuchs geleistet.
Sicher ist: Theaterspielen fördert sprachliche, kreative und soziale Fähigkeiten. Schauspielern im Kindesalter ist wirksam.
Bildung ist umfassend
Ziel ist es, ihnen ein Rüstzeug für ein gelingendes, selbstbestimmtes Leben mitzugeben. Dieses Projekt mit der Oper Graz passt wunderbar dazu, weil es um genau jene Werte geht, die eine ganz große Rolle spielen: Freude am miteinander und an der eigenen Kreativität, die Fähigkeit, sich einer Sache ganz zu widmen, Interesse für Kunst und Kultur wecken, sich aktiv einzubringen, statt sich passiv berieseln zu lassen.
Bei uns wird Bildung umfassend verstanden. Es geht uns nicht darum, etwas in die Kinder hineinzubringen - sondern aus ihnen heraus.
Applaus!
Nach der Aufführung gab es ganz großen Applaus für die Kleinen. Das Kinder elementare verbal-motorische Fähigkeiten erlernen, darf in unserer technologisierten Welt nicht vernachlässigt werden – da sind sich alle einig.
Es ist wichtig,die Potentiale der Kinder zu entdecken und zu fördern.
Weiterführende Informationen
Mehr Informationen über das Angebot der Theaterpädagogik der Grazer Bühnen gibt es am Mittwoch, den 24. Oktober im Grazer Kongress beim 1. Forum "Kindheit & Jugend im 3. Jahrtausend“.