Familien Stärken – Unterstützung aus Österreich
SOS-Kinderdorf unterstützt diese Familien im Rahmen eines Familienstärkungsprogramms in unterschiedlichen Lebensbereichen seit 2018. Mit den SozialarbeiterInnen von SOS-Kinderdorf kommt Unterstützung für die Familien direkt zu ihnen nach Hause, egal wie abgelegen sie leben. Bei regelmäßigen Besuchen wird ihre Lebenssituation analysiert und gemeinsam ein Betreuungsplan für die gesamte Familie erstellt. „Wir sehen es klar als unsere Rolle an, die Menschen zu motivieren und zu fördern. Wir schauen sehr genau, was die einzelne Familie braucht, um wieder auf eigenen Beinen zu stehen und suchen gemeinsam die passgenaue Lösung, für jede einzelne Familie!“
Meist wird dabei geholfen Zugang zu bestehenden öffentlichen Unterstützungsangeboten, Sozialleistungen und auch zur Gesundheitsversorgung zu bekommen. Vielen Kindern fehlen notwendige medizinische Untersuchen und Behandlungen, wie zum Beispiel Ergotherapie oder Sprachtherapie. Sind grundlegende Lebensbedürfnisse organisiert, ist die Suche nach Einkommensmöglichkeiten ein wesentlicher Aspekt, um die Zukunft der Familien langfristig zu sichern. Manchmal starten man dafür bei Ausbildungsmöglichkeiten und Jobtrainings für die Eltern. Andere haben die Möglichkeit landwirtschaftlich tätig zu sein und bekommen dann Unterstützung dabei, eigene Betriebe aufzubauen und ihre Produkte zu vermarkten.
Eine SOS-Kinderdorf Mitarbeiterin beim Besuch einer Familie in Ost-Sarajevo.
Kinderschutz und Kinderrechte im Mittelpunkt
Im Zentrum der Betreuung stehen immer die Kinder, ihr Wohl und ihre Rechte. Dafür werden die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und erhalten auch psychosoziale Unterstützung. Dabei geht es einerseits um ganz individuelle Herausforderung im Alltag der Familien oder auch den Paarbeziehungen der Eltern. Andererseits lernen die Eltern in Workshops im Community Centre von SOS-Kinderdorf in Srebrenica auch über Kinderschutz und Kinderrechte.
Auch die Kinder können an Workshops teilnehmen. In einem der Workshops dreht sich alles um die Themen Vorurteile und Selbstbewusstsein. Die jahrelangen Konflikte zwischen den ethnischen Gruppen sind tief verankert und auch heute noch für Kinder spürbar. Auch von Armut betroffene Familien kämpfen mit Ausgrenzung und Vorurteilen ihnen gegenüber. Wie man mit Vorurteilen anderer und auch eigenen umgehen und sein Selbstbewusstsein stärken kann, lernen die Kinder in den Workshops.